Was ist GA1 und GA2?

Was ist GA1 und GA2?

So ist das oft auch mit der Grundlagenausdauer (GA). Im GA1 wird lang und länger trainiert und im GA2 Training wird Gas gegeben, bis die Pulsuhr ängstlich piept. Das ist jedoch in der Trainingslehre gar nicht gemeint.

Was ist Grundlagenausdauer 1?

GA1 Grundlagenausdauer = Fettstoffwechseltraining 70% der maximalen Herzfrequenz entspricht. Bei Sportler 1 hingegen liegt diese bei einer Vo2max von 40, was in etwa 55% der maximalen Herzfrequenz ist.

Welcher Puls GA1?

Ausgabe 2014) lese ich zum Beispiel für den GA1-Bereich – das Grundlagenausdauertraining 1 – eine Herzfrequenz-Spanne von 130 bis 160 Schlägen pro Minute. Bei einer hier angenommenen maximalen Herzfrequenz (Hfmax) von 200 sind dies 65 bis 80 % der Hfmax.

Was ist ein GA1 Lauf?

GA1 Grundlagenausdauer für ein gutes Trainingsfundament: Mit GA1 ist ein Training gemeint, mit welchem die Grundlagenausdauer trainiert wird. Mit einer niedrigen Intensität von maximal 75 % der maximalen Herzfrequenz wird immer aerob – mit für den Stoffwechsel ausreichend vorhandenen Sauerstoff – gelaufen.

Was bedeutet GA2?

Grundlagenausdauer 2 (GA2) Das Training in diesem Bereich verbessert die Energiegewinnung unterhalb der anaeroben Schwelle. Da der Sportler sich unterhalb der anaeroben Schwelle befindet, steigt der Laktatspiegel nicht oder nur kaum an.

Was ist grundlagenausdauer 2?

Grundlagen 2 oder auch Kraftausdauer ist eine Trainingsform, in welcher sehr gern und häufig trainiert wird. Die meisten Hobbysportler trainieren in diesem Bereich. Per Definition finden diese Trainings im Bereich von 75-90% der maximalen Herzfrequenz statt.

Was ist eine gute Grundlagenausdauer?

Man unterscheidet 2 Bereiche von Grundlagenausdauer. Im ersten Bereich (GA1) geht es darum, dich überhaupt daran zu gewöhnen, lange unterwegs zu sein. Als Richtwert gelten 45 Minuten bis 3 Stunden – je nach Leistungsstand und Ziel. Du läufst sehr langsam, in einem gemütlichen Plaudertempo.

Bei welchem Puls grundlagenausdauer?

Optimaler Trainingspuls: 142 bis 166 Schläge/Minute

Puls Belastungszone Trainingsbereich
133 bis 152 Aerobe Zone GA 1/2 (Grundlagenausdauer-Training 1 bis 2)
152 bis 171 Anaerobe Zone GA 2 (Grundlagen-Ausdauer-Training 2)
ab 171 Rote Zone WSA (Wettkampfspezifisches Ausdauer-Training)

Wie lange GA1?

Im ersten Bereich (GA1) geht es darum, dich überhaupt daran zu gewöhnen, lange unterwegs zu sein. Als Richtwert gelten 45 Minuten bis 3 Stunden – je nach Leistungsstand und Ziel. Du läufst sehr langsam, in einem gemütlichen Plaudertempo. Diese Läufe sind perfekt, um zu zweit laufen und in Ruhe zu quatschen.

Für was wird Grundlagenausdauer?

Wer seine Grundlagenausdauer trainiert, erhöht seiner Ermüdungswiderstandsfähigkeit gegenüber intensiven Belastungen und regeneriert nach dem Training schneller, man erhöht die Belastbarkeit und Belastungsverträglichkeit. Differenziert wird zwischen der Grundlagenausdauer 1 (GA1) und Grundlagenausdauer 2 (GA2).

Was bringt GA2?

GA2 Grundlagenausdauer für eine stabile Form: Die GA2 Grundlagenausdauer wird wie das GA1-Grundlagentraining meist aerob (ohne Sauerstoffschuld) absolviert. Du trainierst damit eine bessere aerobe Energiegewinnung und deine Motorik durch ein schnelleres Lauftempo.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben