Was wird mit der CE-Kennzeichnung bestätigt?
Durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller bzw. Inverkehrbringer, dass das Produkt den produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinien (seit 1. Die CE-Kennzeichnung wird häufig als „Reisepass“ für den europäischen Binnenmarkt bezeichnet. EU-Richtlinien gemäß Art.
Was ist ein CE Produkt?
Mit dem CE-Kennzeichen auf seinen Produkten erklärt der Hersteller, dass alle rechtlichen Anforderungen für diese Produkte erfüllt werden. Vor Anbringung des CE-Kennzeichens auf dem Produkt ist eine Konformitätsbewertung und die Ausstellung einer EU-Konformitätserklärung erforderlich.
Wer braucht CE-Kennzeichnung?
Viele Produkte benötigen eine CE-Kennzeichnung, bevor sie in der EU verkauft werden dürfen. Das CE-Zeichen ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt.
Was bedeutet die Nummer hinter CE?
Die vierstellige Ziffernfolge unterhalb des CE-Logos ist eine Codierung derjenigen Benannten Stelle, die an der Prüfung der Konformität des jeweiligen Produktes beteiligt war. Die Benannte Stelle ist eine neutrale Prüfstelle, die bei der Konformitätsbewertung eines Produktes in einigen Fällen hinzugezogen werden muss.
Welche Bedeutung hat die CE-Kennzeichnung für die Produktsicherheit und Leistungsfähigkeit eines Produktes?
Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit für den Europäischen Binnenmarkt legt für zahlreiche Produkte Mindestanforderungen an die Sicherheit fest, die vom Hersteller erfüllt werden müssen. Am Produkt bringt der Hersteller dann die CE-Kennzeichnung an, falls die angewandte Richtlinie dies vorsieht.
Wann muss ein Produkt das CE-Zeichen haben?
Wer bringt die CE-Kennzeichnung an?
Für die Kennzeichnung ist der Hersteller eines Produkts verantwortlich. Das CE-Zeichen ist an kennzeichnungspflichtigen Produkten anzubringen, bevor sie auf den Markt gebracht oder in Betrieb genommen werden.
Wann ist das CE-Zeichen vorgeschrieben?
Das CE-Zeichen ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Es ist Pflicht für alle weltweit hergestellten Produkte, die in der EU vermarktet werden. Wann ist die CE-Kennzeichnung vorgeschrieben?
Was ist die CE-Kennzeichnung?
Die CE-Kennzeichnung wurde 1985 mit einer Entschließung des EG-Rates eingeführt und sollte dazu beitragen, technische Handelshemmnisse innerhalb der EU abzubauen.
Ist das CE-Zeichen auf dem Produkt angebracht?
Dabei wird das CE-Zeichen entweder auf dem Produkt oder auf dem daran befestigten Schild angebracht. Ist dies nicht möglich, so ist das CE-Zeichen auf der Verpackung oder auf den Begleitunterlagen anzubringen. Amtsblatt der EU, zu beziehen bei der Bundesanzeiger Verlagsges.
Welche Produktgruppen benötigen eine CE-Kennzeichnung?
Welche Produktgruppen eine CE-Kennzeichnung benötigen, wird durch Richtlinien der EU festgelegt. Das betrifft unter anderem Maschinen, Aufzüge, Funkanlagen, aber auch Spielzeug. Nur wenn es eine EU-Richtlinie zu einem Produkt gibt und sie erfüllt wird, darf der Hersteller die CE-Kennzeichnung am Produkt anbringen.