Welcher Stift auf Folie?
Kunststoff beschriften Die Beschriftung von glatten Oberflächen wie Plastik und Folie kann durchaus zur Herausforderung werden, wenn man nicht den passenden Stift zur Hand hat. Die erste Wahl für die wischfeste Gestaltung und Kennzeichnung von hellem Kunststoff sind Permanentmarker und Folienschreiber.
Wie kann man auf schwarzem Papier schreiben?
Auch von Posca gibt es Lack-Brushpens, die sich für Lettering auf dunklem Papier eignen: Besonders zu empfehlen ist hier der goldene Brushpen, der edle Schriftzüge zaubern kann. Gelroller schreiben gut auf schwarzem Papier.
Welche Farben malen auf Plastik?
Anders sieht es aus, wenn man Plastikflächen streichen oder bemalen möchte. Nur die wenigsten Anstriche gelingen auf einer solch glatten Oberfläche, welche die Farbpigmente nur schwer aufnimmt. Doch es gibt eine Farbe, die auch auf Plastik optimal haftet: die Acrylfarbe.
Was sind die wichtigsten Kriterien bei weißen stiften?
Gerade bei weißen Stiften sind wahrscheinlich die wichtigsten Kriterien erstens die Deckkraft, zweitens die Schreibfähigkeit und dritten die die Wasserlöslichkeit bzw. die Verwischbarkeit. Für mich ist es am Wichtigsten, und deshalb Kriterium Nummer eins, welche Deckkraft die weißen Stifte auf einer Oberfläche haben.
Wie geht’s mit dem schwarzen Papier?
Weiter geht’s mit dem schwarzen Papier. Ein Handlettering mit weißen Stiften auf schwarzem Papier hat ja immer was von einem Tafel-Lettering und kann richtig schick aussehen. Beim schwarzen Papier zeigen sich vor allem deutlichere Unterschiede als beim Kraftpapier bei der Deckkraft der Lettering Stifte.
Welche Bleistifte sind für klare Linien geeignet?
H (Hart): Diese Bleistifte mit harter Mine sind für klare Linien geeignet und sind sehr robust. Sie werden gerne für technische Zeichnungen und mathematische Zeichnungen verwendet. B (Weich, Tonsatt): Diese Bleistiftmine ist eher weich.
Wer ist der Gründer des Bleistifts?
Ein Name, den es im Zusammenhang mit der Erfindung des Bleistifts zu nennen gilt, ist übrigens Konrad Steiner, der 1565 ein erstes Konzept eines Bleistifts entwickelte. Doch das war nur der Anfang, zahlreiche Personen haben den Bleistift weiterentwickelt und immer weiter verbessert.