Was ist bei Gott nicht möglich?
Es gibt nichts, was er nicht tun könnte. Bei Gott sind alle Dinge möglich. »Jesus aber sah sie an und sprach zu ihnen: Bei den Menschen ist dies unmöglich; aber bei Gott sind alle Dinge möglich« ( Matthäus 19,26 ). Siehe auch Hebräer 1,3. Gott hat keinen Anfang und wird auch nie aufhören zu existieren.
Was ist Liebe in Gott und Gott?
Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm« ( 1. Johannes 4,16 ). »Denn so [sehr] hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat« ( Johannes 3,16 ).
Warum hat Gott die Welt geliebt?
»Denn so [sehr] hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat« ( Johannes 3,16 ). Du möchtest noch mehr über Gottes Eigenschaften erfahren? Dann bestell dir kostenfrei und unverbindlich den Emmaus-Kurs „Was die Bibel lehrt“.
Was sind die Grenzen von Gottes Wissen?
Siehe auch Psalm 139,7–12. Gottes Wissen sind keinerlei Grenzen gesetzt. Er weiß um alles, was im Universum vor sich geht, selbst um den Tod eines Sperlings ( Matthäus 10,29 ). Er kennt auch uns Menschen durch und durch. Gott weiß um alle unsere Gefühle, Gedanken, Worte und Taten ( Sprüche 15,3 ). »Herr, du erforschst mich und kennst mich!
Was ist der Weg zu Gott und in den Himmel?
Es gibt nur einen Weg der direkt zu Gott und in den Himmel führt. Dieser Weg verläuft über Jesus Christus den Sohn Gottes, der zur Neutralisierung der Sünden von Menschen, die an ihn glauben, in den Tod gegangen ist. Sie müssen erkennen, dass sie in den Augen Gottes ein Sünder sind.
Was teilt der Gott in der Bibel mit?
In der Bibel teilt Gott genau mit woher der Mensch kommt und wohin er geht. Die zentrale Person in der Bibel ist Jesus Christus. Von dieser Person hängt Ihr Leben ab. Glauben Sie an Ihn, dann werden wunderbare Dinge auf Sie zukommen, von denen Sie heute nicht einmal träumen können.
Was ist der Begriff „Allmacht“?
Der Begriff „Allmacht“ ist kein biblischer Zentral-, sondern eher ein Randbegriff. Das griechische Äquivalent – παντοκράτωρ (Pantokrator) „Allherrscher“ – begegnet im gesamten neutestamentlichen Textcorpus nur ein einziges Mal bei Paulus (2Kor 6,18) und dazu neunmal in der Johannesapokalypse, als geprägte Wendung eines Schriftstellers also.
Was ist der Weg der Gottlosen?
Er liebt Gerechtigkeit und hasst die Sünde. »Der Weg der Gottlosen ist dem Herrn ein Gräuel.« »Böse Gedanken sind dem Herrn ein Gräuel« ( Sprüche 15,9 und 26 ). Daher muss er sich von der Sünde und von dem Sünder trennen und die Sünde richten.
Ist es möglich an einen Gott zu glauben?
Religionspsychologisch ist es kaum möglich, an einen Gott zu glauben, ohne sich auch ein Bild von ihm zu machen. Daher hat die christliche Theologie und Philosophie mehrere Mittel entwickelt, um die Gefahren, die dabei bestehen, zu minimieren.
Was ist Arbeit in der Bibel?
Im staken Kontrast zu Bob Blacks Annahmen, ist Arbeit ein wiederkehrendes Thema in der Bibel und umschreibt die Signifikanz und den Vorteil von Arbeit. Der Ursprung der Arbeit ist im Buch 1. Mose aufgeführt. In den Eröffnungspassen ist Gott der primäre Arbeiter, er ist beschäftigt die Welt zu schaffen (1.Mose 1,1-15).
Warum sollte Gott die Arbeit der Welt erledigen?
Daher sollte durch Christen erledigte Arbeit der Welt ein akkurates Bild von Gott in Gerechtigkeit, Treue und Exzellenz geben. Gott schuf den Menschen nach seinem Bildnis mit ähnlichen Eigenschaften wie den seinen (1. Mose 1,26-31). Er schuf den Menschen, um mit ihm in der Welt zu arbeiten.
Was ist der Glaube an Gott?
Der Glaube an Gott | JW.ORG Der Glaube an Gott Der Glaube ist eine starke Kraft zum Guten – er kann uns Halt und eine Zukunftshoffnung geben. Ganz gleich ob Sie noch nie gläubig waren, Ihren Glauben verloren haben oder sich einen tieferen Glauben wünschen: Die Bibel ist der Schlüssel zu einem starken Glauben.
Was ist universeller Glaube an einen Gott?
„Anthropologische Untersuchungen zeigen, dass selbst bei den entlegendsten Stämmen ein universeller Glaube an einen Gott vorhanden ist. In der frühesten Geschichte der Völker und ihren Legenden steht am Anfang ein Gott, der die Welt erschaffen hat. Auch bei den polytheistischen Religionen deuten die Wurzeln auf einen schaffenden höchsten Gott. 3 2.
Wie spiegelt sich Gott in der Bibel wieder?
Gott spiegelt sich in der Natur und im menschlichen Leben wieder und kann so erkannt werden. In der Bibel wird Gott allerdings noch deutlicher sichtbar. Durch die ganze Bibel wiederholt sich die gleiche Botschaft. Gott schuf unsere Welt und er schuf uns, damit wir in Beziehung zu ihm leben.
https://www.youtube.com/watch?v=JSgTA_qekfI
Was bedeutet Gott für uns?
Gott ist Eins, das bedeutet nicht nur, dass es keinen anderen gibt, sondern auch, dass nur Er allein fähig ist die tiefsten Bedürfnisse und Sehnsüchte unserer Herzen zu erfüllen. Gott allein ist unserer Anbetung und Hingabe würdig (5.Mose 6,4). Gott ist gerecht, Er kann und wird keine Missetat übergehen.
Was sind die klassischen Gottesbeweise?
Die klassischen Gottesbeweise sind allesamt Denkmodelle mit eklatanten Schwächen. Sie sind keine Beweise. Sie zeigen eher, dass Gott sich auf intellektuelle Weise gerade nicht beweisen lässt. Gott ist weder die oberste Vernunft noch der erste Beweger eines vom Menschen überrissenen Systems. Gott ist ein Gott der Begegnung, der Erfahrung.
Was ist Gott für die Menschen?
Vor allem ist Gott für Jesus derjenige, der sich intensiv um das soziale Miteinander der Menschen kümmert, der nicht möchte, dass einer aus der Gemeinschaft der Kinder Gottes ausgestoßen wird, der in Jesus Christus Heilung verbreitet, Nahrung gibt – und diejenigen, die sich zu diesem Gott halten, sollen sich ebenso human, menschlich verhalten.
Was ist die Bezeichnung für Gott?
Die Bezeichnung für Gott: Elohim – heißt eigentlich „Götter“, singular: Eloha/Elah (arabisch ilah – hinzugefügt wurde der Artikel al-ilah, was dann viele Jahrhunderte später zu Allah [Der Gott] wird). Ein Zusammenhang von Elohim/Eloha mit „El“ ist schwierig herzustellen.
Wer ist der Gott der Väter?
Der Gott ( El) der Väter, der Gott einer Sippe – er hat sich dem Abraham offenbart, seine Kinder haben diese Offenbarung aufgegriffen und weitergeführt. Der Gott der Väter offenbart sich dann dem Mose als Jahwe (Exodus 3,14), als der Gott, der in der Geschichte handeln wird – und zwar als Befreier für die Nachfahren der Väter.