FAQ

Was sind die wichtigsten Zitate rund um Fuhrung?

Was sind die wichtigsten Zitate rund um Führung?

Inspirierende Zitate rund um Führung. fpg234. Herausforderungen der Personalabteilung. „Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten, und du hilfst ihnen zu werden, was sie sein können.“. Johann Wolfgang von Goethe. fpg233.

Welche Zitate sind für mich Lebensweisheiten?

Zitate Lebensweisheiten Kluge Zitate und tiefgründige Weisheiten aus verschiedenen Epochen. Kurze Aphorismen und Sprüche tiefer Denker. VOLLKOMMEN Vollkommen ist für mich ein Mensch, der sich unter vollkommenen Verhältnissen entfalten kann – ein Mensch, der nicht verletzt, verbildet, gejagt oder ständig in Gefahr ist.

Was sind die Charaktereigenschaften von C chaotisch?

Charaktereigenschaften mit C chaotisch, charakterlos, charakterstark, charismatisch, charmant, chauvinistisch, chevaleresk, cholerisch, clever, couragiert

Was sind die Charaktereigenschaften von D.?

Charaktereigenschaften mit D. dämlich, damenhaft, dankbar, defensiv, dekadent, demütig, depressiv, derb, despotisch, destruktiv, determinativ, devot, dezent, dezidiert, diabolisch, dickhäutig, dickköpfig, diffus, diktatorisch, diplomatisch, direkt, diskret, diskussionsfreudig, distanziert, distinguiert, diszipliniert, disziplinlos, divenhaft,

Wie ist das mit dem obigen Zitat gemeint?

Mit dem obigen Zitat macht er darauf aufmerksam, dass Menschen eben nicht glücklich werden können, wenn sie lediglich den Grundbedürfnissen oder sinnlichen Freuden nachjagen, denn damit wären sie nur glückliche Tiere. Dieses Zitat stammt von dem amerikanischen Arzt und Meditationslehrer Jon Kabat-Zinn.

Welche Möglichkeiten gibt es zu zitieren?

Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten zu zitieren: Sie geben ausführlich wörtlich etwas aus dem Originaltext wieder (ein ganzer Satz oder gar mehrere); Sie bauen ein Teilzitat (also etwa den Teil eines Originalsatzes) in Ihre erläuternden Formulierungen ein;

Wie sollte man mit wörtlichen Zitaten umgehen?

b) Länge eines wörtlichen Zitates. Grundsätzlich sollte man mit wörtlichen Zitaten in einer Hausarbeit eher sparsam umgehen und statt dessen lieber eigene Formulierungen suchen. Sinnvoll sind wörtliche Zitate aber vor allem in den Fällen, wo andere Autoren einen Aspekt oder Sachverhalt besonders treffend formuliert haben.

Was steht in einem wörtlichen Zitat in Anführungszeichen?

Der zitierte Text steht in einem wörtlichen Zitat immer in Anführungszeichen. Dabei ist zu beachten, dass das einleitende Anführungszeichen unten und das das Zitat beendende Anführungszeichen oben steht: „Korrekter Gebrauch von Anführungszeichen.“

Kann man einen Teil des Zitates besonders hervorheben?

Möchte man einen Teil des Zitates besonders hervorheben, können die entsprechenden Worte kursiv, gesperrt oder unterstrichen dargestellt werden. Der Fettdruck ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht üblich und sollte deshalb vermieden werden.

Wie kann ich indirekte Zitate verwenden?

Manchmal wird zur Angabe indirekter Zitate auch “siehe” verwendet. Das ist möglich, aber eher ungewöhnlich. Wer, in einer Fußnote etwa, auf weitere Bücher oder Texte verweisen will, kann dies mit “vgl. auch” oder mit “siehe auch” lösen. Wie immer ist die Einheitlichkeit der Zitierweise wichtig. Sinngemäßes Zitat

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

Was sind Anführungszeichen im Zitat?

Zitat ,Anführungszeichen im Zitat‘ wörtl. Zitat“) überführt, um sie eindeutig kenntlich zu machen. Oft werden einfach Anführungszeichen dazu verwendet, saloppe oder ironische Begriffe hervorzuheben oder sich von forschen Formulierungen des eigenen Textes vorsichtig zu distanzieren.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben