Was passiert bei der operante Konditionierung?

Was passiert bei der operante Konditionierung?

Bei der operanten Konditionierung (englisch: Operant Conditioning) wird Einfluss auf die Auftrittshäufigkeit einer Verhaltensweise genommen. Erwünschte Verhaltensweisen werden durch angenehme Konsequenzen (Positive Verstärkung) bzw. durch das Ausbleiben unangenehmer Konsequenzen (Negative Verstärkung) belohnt.

Wo wird operante Konditionierung eingesetzt?

Abbau unerwünschten Verhaltens in der Praxis. In der erzieherischen Praxis steht man oft vor dem Problem, ein bestimmtes Verhalten abschwächen zu wollen (z.B. Aggression, Unterrichtsstörung). Bei solchen Problemverhaltensweisen ist zu beachten, dass diese durch bestimmte Verstärker aufrechterhalten werden.

Welche Bedeutung hat die operante Konditionierung für die Erziehung?

Positive und/ oder negative Verstärkung können dazu dienen, das erwünschte Verhalten aufzubauen. Erziehungsmaßnahmen wirken nur dann verstärkend, wenn sie den Bedürfnissen des zu Erziehenden entsprechen. Der Erzieher soll Bedürfnisse wecken und Lernanreize schaffen.

Was versteht man Unter operanter Konditionierung?

Unter operanter Konditionierung versteht man die Beeinflussung eines emittierten Verhaltens durch die Konsequenz, die auf dieses gezeigte Verhalten folgt. Ein Individuum zeigt ein Verhalten (z.B. ein lautes Aufstoßen bei Tisch) und wird je nach Reaktion der Umwelt dieses Verhalten zukünftig häufiger oder weniger häufig (gar nicht mehr) zeigen.

Was versteht man unter Konditionierung?

In der Psychologie wird unter Konditionierung das Phänomen verstanden, dass nach einem Reiz beziehungsweise einem Verhalten eine bestimmte Reaktion beziehungsweise eine Konsequenz auf das Verhalten auftritt.

Kann die klassische Konditionierung eingesetzt werden?

Die klassische Konditionierung kann zwar gezielt im Experiment eingesetzt werden, ist aber in dieser Form in der Lernpsychologie nicht nützlich. Sie dient nur als Erklärungsmodell für früher nicht verstandene Verhaltensweisen. Nützlich sind diese Erkenntnisse vielmehr häufig bei der Aufklärung psychosomatischer Beschwerden.

Ist gezielte Konditionierung sinnvoll?

Durch gezielte Gegenkonditionierung können derartige psychosomatische Erkrankungen dann oft gut behandelt, verringert oder sogar geheilt werden. Bei der operanten beziehungsweise instrumentellen Konditionierung ist das anders. Diese Form der Konditionierung findet heute sehr häufig Anwendung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben