Bei welchem Organ finden wir eine Oberflächenvergrößerung?
Beispiel: Oberflächenvergrößerung im Dünndarm Unser Dünndarm hat eine Länge von ca. 3 Metern bei einem Durchmesser von 3 bis 4 cm. Er ist oft gewunden. Diese Windungen machen es möglich, dass die Länge des Darms einen relativ kleinen Raum in der Bauchhöhle einnehmen.
Wie funktioniert die Oberflächenvergrößerung der Galle?
Sie ist selbst kein Enzym. Sie emulgiert Fette in sehr kleine, feine Tröpfchen (Oberflächenvergrößerung), so dass die Verdauungssäfte mit ihren Enzymen das Fett leichter aufspalten und in solche Stoffe umwandeln können, die ins Blut aufgenommen werden.
Was ist das Prinzip der Oberflächenvergrößerung Dünndarm?
Die Schleimhaut des Dünndarms, der an sich schon eine relativ große Oberfläche besitzt, ist so aufgebaut, dass ihre Resorptionsfläche durch die Scheimhautstruktur weiter vergrößert wird. Durch diese geschickte Vergrößerung der Oberfläche stehen im Dünndarm etwa 200 m2 Resorptionsfläche zur Verfügung.
Wie kommt es zu der enormen Oberflächenvergrößerung im Dünndarm?
Der erste Mechanismus zur Oberflächenvergrößerung ist eine Windung des Darms. Die gleiche Oberfläche passt so in einen viel kleineren Raum. Betrachtet man die Darmwand, fällt auf, dass diese nicht glatt ist, sondern aus vielen Falten besteht. Diese Darmfalten ragen in den Darm hinein und erhöhen die innere Oberfläche.
Wie funktioniert die oberflächenvergrößerung im Darm?
Welchen Vorteil hat die oberflächenvergrößerung?
Eine vergrößerte Oberfläche kann verschiedene Vorteile haben. Beispielsweise kann die Aufnahme und Abgabe von Substanzen pro Zeiteinheit mengenmäßig vervielfacht werden, Transportprozesse werden beschleunigt [z.B. 3]. Entsprechend können auch Atemgase oder „energiereiche Stoffe“ schneller aufgenommen bzw.
Was für eine Funktion hat der Dickdarm?
Im Dickdarm wird dem Speisebrei Wasser entzogen und dieser dadurch eingedickt. Parallel dazu wird ihm Schleim beigemengt, um ihn als Kot gut gleitfähig zu machen. Der Schleim wird von den sogenannten Becherzellen gebildet, die überall im Magen-Darm Trakt für die Schleimproduktion zuständig sind.