Wie kann man das WLAN-Passwort knacken?
Um ein WiFi-Passwort zu knacken werden gern Android-Geräte eingesetzt, da für diese eine Vielzahl an (illegalen) Apps existiert, die solche Angriffe vereinfachen. Auf diese Art ein WLAN-Passwort zu hacken ist sowohl mit Android-Telefonen aber auch mit ähnlichen Geräten mit anderem Betriebssystem machbar.
Kann man WLAN Nutzer sehen?
Um zu erkennen, ob Fremde dein WLAN benutzen, vergleichst du einfach die Anzahl der Geräte in der Liste des Routers mit deiner eigenen Auflistung dir bekannter Geräte. Bei der Identifikation fremder Zugriffe hilft dir zudem die sogenannte MAC-Adresse weiter, die du im zugehörigen Geräte-Eintrag findest.
Wie kann ich WLAN-Hacking betreiben?
Um WLAN-Hacking zu betreiben reicht das allerdings bei weitem nicht aus, weil wir für diverse Angriffe alle weiteren Datenpakete abgreifen müssen, welche zwischen Zielsystem und weiteren Benutzern versendet ausgetauscht werden. Hierfür muss der WLAN-Adapter den sogenannten Monitor-Mode und Injections beherrschen.
Welche Hardware leitet der WLAN-Adapter durch?
Ein unterschätzter Punkt ist die richtige Hardware – genauer der WLAN-Adapter. Im Normalzustand leitet jeder WLAN-Adapter nur die Datenpakete durch, die an ihn adressiert sind. Das ist für den normalen Betrieb völlig legitim.
Was muss der WLAN-Adapter beherrschen?
Hierfür muss der WLAN-Adapter den sogenannten Monitor-Mode und Injections beherrschen. Zusätzlich sollte er über eine relativ hohe Übertragungsgeschwindigkeit und Bandbreite verfügen, um Hacking-Attacken schnell und effizient erledigen zu können.
Was steht hinter der Abkürzung WLAN?
Hinter der Abkürzung WLAN (im Englischen Sprachgebrauch auch oft einfach Wi-Fi) verstecken sich die Wörter „Wireless Local Area Network“ und stehen, wie der Name vielleicht schon deuten lässt, für ein kabelloses lokales Funk-Netzwerk.