Wie wird ein malignes Melanom diagnostiziert?

Wie wird ein malignes Melanom diagnostiziert?

Um die Diagnose Hautkrebs stellen zu können, muss – unabhängig von der Art des Hauttumors – das verdächtige Gewebe unter dem Mikroskop begutachtet werden. Bestätigt sich der Verdacht eines Melanoms, wird der Tumor anschließend komplett mit einem Sicherheitsabstand, je nach Tumordicke, entfernt (Exzision).

Was bedeutet die Diagnose schwarzer Hautkrebs?

Von schwarzem Hautkrebs sprechen Mediziner, wenn es sich um einen Hauttumor handelt, der von den pigmentbildenden Zellen ausgeht. Fachsprachlich heißen diese Zellen Melanozyten. Sie verleihen der Haut ihre Farbe. Der Fachbegriff für schwarzen Hautkrebs ist malignes Melanom.

Wie äußert sich schwarzer Hautkrebs?

Ein typisches Melanom ist ein flacher, dunkler, unregelmäßig gefärbter Hautfleck. Er kann braun bis schwarz, bläulich, rötlich oder selten auch weiß sein und auch hautfarbene Stellen haben. Manchmal erscheint ein Melanom aber auch als braunes bis schwarzes, leicht erhabenes Knötchen.

Was ist eine Diagnose für einen malignen Melanom?

Diagnose. Bei einem malignen Melanom bestehen die besten Heilungschancen, wenn es in einem frühen Stadium erkannt wird. Deshalb ist es wichtig, die Haut selber regelmäßig auf Veränderungen zu untersuchen und auffällige Nävi (Muttermale) einem Arzt zu zeigen beziehungsweise zu beobachten. Dies gilt insbesondere für Risikopatienten.

Warum tritt ein Melanom am häufigsten auf?

Bei Frauen tritt ein Melanom am häufigsten an den Unterschenkeln auf, bei Männern ist der Rücken am häufigsten betroffen. Man vermutet, dass dies mit der unterschiedlichen UV-Belastung der Geschlechter zusammenhängt.

Was produzieren Melanozyten auf der Haut?

Sie produzieren Melanin, das Pigment, das der Haut ihre natürliche Farbe gibt. Wenn die Haut der Sonne ausgesetzt ist, stellen es die Melanozyten mehr Pigment her, so dass die Haut dunkler oder gebräunt erscheint. Bei Frauen tritt ein Melanom am häufigsten an den Unterschenkeln auf, bei Männern ist der Rücken am häufigsten betroffen.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Heilung des Melanoms?

Die Heilungsaussichten (Prognose) und die Behandlungsmöglichkeiten hängen von folgenden Faktoren ab: Das Stadium des Melanoms (ist das Melanom auf die Haut beschränkt oder hat es sich in Lymphknoten oder andere Organe abgesiedelt?) Die Dicke des Melanoms sowie sein Entstehungsort Blutungen oder Geschwürsbildung des Melanoms

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben