Kann ich die Kindererziehungszeiten übertragen?
Sollen die Erziehungszeiten dem Vater übertragen werden, so muss die übereinstimmende Erklärung unverzüglich beim Rentenversicherungsträger abgegeben werden. Eine Übertragung ist nur maximal für zwei Monate rückwirkend möglich. Auch für Adoptiv- oder Pflegekinder können Kindererziehungszeiten ab der Adoption bzw.
Wie hoch ist die Mütterrente für 1 Kind?
Seit der jüngsten Reform (Mütterrente II) gilt: Für jedes vor 1992 geborene Kind erhalten Erziehende bis zu 2,5 Kindererziehungsjahre auf ihr Rentenkonto angerechnet. Als Verdienst wird der deutsche Durchschnittsverdienst angenommen. Entsprechend gibt es bis zu 2,5 Entgeltpunkte auf das Rentenkonto.
Wie lange kann man Kindererziehungszeiten beantragen?
Für jedes Kind werden 36 Monate Kindererziehungszeit angerechnet. Werden jedoch mehrere Kinder innerhalb von drei Jahren geboren, wird der Zeitraum der Überschneidung an die Kindererziehungszeit des letzten Kindes angefügt – in diesem Fall 14 Monate.
Kann die Mütterrente auf den Vater übertragen werden?
Grundsätzlich werden die Kindererziehungszeiten automatisch der Mutter angerechnet. Ohne ihre Einwilligung gibt es keine Entgeltpunkte beziehungsweise Mütterrente für Väter. Der Anspruch muss bei der Deutschen Rentenversicherung in einer gemeinschaftlichen Erklärung von Mutter und Vater übertragen werden.
Wie werden Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung angerechnet?
Als Kindererziehungszeiten werden die ersten drei Jahre nach der Geburt des Kindes angerechnet, wenn das Kind ab 1992 geboren ist (bei Geburten bis 1991 wird ein Jahr pro Kind anerkannt). Kindererziehungszeiten wirken rentenbegründend und rentensteigernd. Sie werden mit 100 Prozent des Durchschnittentgeltes bewertet.
Wie viel Rente gibt es für ein Kind?
Nach heutiger Rechtslage erhöht jedes Kind die Rente seiner Mutter oder seines Vaters um 81 Euro im Monat. Für zwei Kinder gibt es 162 Euro. In den neuen Bundesländern sind es 72 Euro pro Kind. So viel Rente bringen Kinder, die ab 1992 geboren wurden.
Wird die Mütterrente auch bei Erwerbsminderungsrente gezahlt?
Mit Einführung der Mütterrente II zum 01.01.2019 wird die in der Rentenreform von 2014 neu eingeführte Mütterrente I optimiert. Auch die Erwerbsminderungsrente wird mit höheren Zurechnungszeiten aufgewertet. Mit diesen und anderen Neuerungen soll das Rentenniveau bis 2025 stabilisiert und gesichert werden.
Wann muss V0805 ausgefüllt werden?
Für jedes Stiefkind beziehungsweise Pflegekind ist ein Vordruck V0805 auszufüllen, weil zusätzlich die Personalien der leiblichen Mutter anzugeben sind.