Welche Bedeutung hat der Abhilfebescheid?
Der Abhilfebescheid und seine Bedeutung. Dieser Bescheid ist für denjenigen, der den Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt eingelegt hat insofern von Bedeutung, als dass er diesen Verwaltungsakt korrigiert und somit dem Widerspruch stattgibt. Dabei kann die Behörde den Akt folgendermaßen vorgehen: vollständige Aufhebung des Verwaltungsaktes.
Was ist die Gliederung eines abhilfebescheides?
Die Gliederung eines Abhilfebescheides sieht also meist in etwa so aus: Briefkopf mit Name und Kontaktdaten der ausstellenden Behörde sowie Aktenzeichen. Betreff (Nennung des Widerspruchs mit Datum sowie des ursprünglichen Bescheids, ebenfalls mit Datum) Benennung als Abhilfebescheid (nicht im Betreff) Mitteilung der Entscheidung.
Was ist der Abhilfebescheid im Steuerrecht?
Der Abhilfebescheid im Steuerrecht Einen solchen Bescheid gibt es auch im Rahmen einer Steuererklärung. Legt der Steuerpflichtige gegen einen Steuerbescheid Widerspruch ein, erwirkt eine Korrektur des ursprünglichen Bescheides durch das Finanzamt und erhält einen korrigierten Steuerbescheid, so wird dieser auch als Abhilfebescheid bezeichnet.
Ist ein Widerspruch gegen einen Abhilfebescheid sinnvoll?
Das Steuerrecht erlaubt einen weiteren Einspruch auch gegen einen solchen Bescheid. Meist ist ein erneuter Widerspruch gegen einen Abhilfebescheid sinnvoll, wenn er einen vom Finanzamt zu verantwortenden Fehler enthält oder man selbst noch weitere Aufwendungen geltend machen möchte.
Was ist ein Abhilfeverfahren?
Erklärung zum Begriff Abhilfeverfahren. Ein Abhilfeverfahren, in dessen Ergebnis normalerweise ein Abhilfebescheid erteilt wird, dient im Allgemeinen dazu, einer Beschwernis abzuhelfen. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen der Abhilfe in einem Zivilrechts- oder in einem Verwaltungsrechtsverfahren.