Wen darf ich per Mail anschreiben?
Egal ob Anruf, E-Mail oder Fax – jede Form von Direktmarketing jenseits der „klassischen Briefpost“ ist nur dann erlaubt, wenn der Kunde seine Einwilligung erteilt hat. Das bedeutet, dass der Empfänger entweder seine schriftliche Zustimmung gegeben oder online pro-aktiv ein entsprechendes Kästchen angeklickt hat.
Unter welchen Voraussetzungen ist der Versand von Werbung an Kunden möglich?
Rechtlicher Hintergrund. Grundsätzlich gilt, dass der Versand von Werbe-E-Mails (z.B. Newsletter, etc.) die Einholung einer Einwilligung des betroffenen Empfängers erfordert. Sofern der Empfänger keine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat, muss der elektronische Versand von Werbung nicht zwangsläufig unzulässig sein.
Wie Kunden anschreiben?
Kunden gewinnenTipps für Akquise-Anschreiben
- Schreiben Sie für die Akquise kurz und knapp.
- Kleben Sie eine echte Briefmarke auf den Werbebrief.
- Fallen Sie mit der Verpackung auf.
- Lassen Sie Bilder sprechen.
- Recherchieren Sie einen Ansprechpartner für das Akquise-Anschreiben.
- Seien Sie nicht zu förmlich.
Ist Email Werbung verboten?
Die Einwilligung für E-Mail Werbung. Werbung kann den Empfänger der Werbung belästigen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Werbung massenhaft möglich ist, Vorkehrungen des Empfängers nutzt und so Aufmerksamkeit fordert. Daher sind E-Mail-, Telefon und Faxmarketing nach § 7 UWG grundsätzlich verboten.
Wie schreibt man eine gute E Mail?
Schritt für Schritt zu einer guten E-Mail
- Wählen Sie die richtige E-Mail-Adresse.
- Schreiben Sie eine aussagekräftige Betreffzeile.
- Wählen Sie die passende Anrede.
- Führen Sie den Schriftverkehr fort.
- Formulieren Sie Ihr Anliegen.
- Strukturieren Sie Ihre E-Mails.
- Vereinheitlichen Sie das Format.
- Formulieren Sie ein Call-to-Action.
Kann man eine E-Mail an jemanden richten?
Wenn Sie aber eine E-Mail an jemanden richten, haben Sie in den meisten Fällen ein Anliegen: Sie wünschen sich Auskunft, fragen nach einem Termin oder wollen zumindest, dass der Empfänger Ihre Informationen auch wahrnimmt – selbst wenn Sie der Antwortende sind. Deshalb ist es ratsam, sich an die E-Mail-Etikette zu halten.
Wie wichtig ist es sich in E-Mails kurz zu halten?
So wichtig es ist, sich in E-Mails kurz zu halten, auf Höflichkeit und Etikette sollten Sie besonders im geschäftlichen Rahmen niemals verzichten. Eine vernünftige Anrede, Bitte und Danke, freundliche Grüße zum Abschluss – scheinbare Kleinigkeiten, die aber auch im 21.
Was ist eine perfekte E-Mail?
Das Verfassen einer perfekten E-Mail zeugt von Professionalität und Respekt dem Empfänger gegenüber. Das kostet zwar etwas mehr Zeit, lohnt sich aber vor allem im Berufsleben. Schreiben Sie E-Mails immer zielgerecht. Außerdem ist es unerlässlich, dass Ihr Text informativ und gut strukturiert ist.
Was ist der richtige Einstieg in eine E-Mail?
Der richtige Einstieg. Gleich vornweg steht der Betreff. Diesen sehen Lesende bevor sie die E-Mail überhaupt öffnen. Aus der Betreffzeile sollten Empfänger sofort entnehmen können, worum es sich in der Nachricht handelt. Zum Beispiel: Mitarbeitergespräch am Freitag, den 03.05.