Wie wird die Klassifizierung durchgefuhrt?

Wie wird die Klassifizierung durchgeführt?

Bei der Klassifizierung wird nach Kennzeichen auf der Grundlage von Mustern gesucht und eine Datei-Liste sowie die Anzahl der für das jeweilige Muster gefundenen Treffer ausgegeben. Diese Dateien werden nicht unbedingt indexiert.

Was ist typisch für die Klassifizierung?

Typisch für die Klassifizierung ist, dass eine feste Anzahl von Zielklassen vorgegeben wird und es nur noch darauf ankommt, deren Grenzen zu bestimmen. Für die Bestimmung von Anzahl und Art der Klassen ist die Kategoriebildung zuständig.

Was sind die Richtlinien für die Klassifizierung von Informationen?

Klassifizierung von Informationen – darunter fallen Richtlinien zum Klassifizieren und Etikettieren von Informationen. Für eine genaue Bemessung der Vermögenswerte bedarf es einer besonderen IT-relevanten Inventur.

Was ist eine Beurteilung eines Klassifikators?

Beurteilung eines Klassifikators: Die Güte der Klassierung durch einen Klassifikator oder ein Klassifikationsverfahren kann mit statistischen Mitteln beurteilt werden. Klassifizierung ist ein fundamentaler und allgemeingültiger Vorgang, auf dem zahllose komplexere Prozesse aufbauen.

Wie unterscheiden sich die datenklassifizierungsprozesse?

Datenklassifizierungsprozesse unterscheiden sich leicht untereinander, je nach Vorgabe für das Projekt. Für jedes Datenklassifizierungsprojekt ist für die Verarbeitung der erstaunlichen Datenmengen, die täglich im Unternehmen anfallen, eine Automatisierung unverzichtbar.

Wie können sie Diagramme auf der Registerkarte einfügen?

Klicken Sie auf der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Illustrationen auf Diagramm. Klicken Sie im Dialogfeld Diagramm einfügen auf der Registerkarte Alle Diagramme auf Kastengrafik.

Welche Technologien lassen sich unterscheiden?

Im Hinblick auf den Produktlebenszyklus und das Marktpotenzial lassen sich drei Technologietypen unterscheiden, und zwar Basistechnologien, Schlüsseltechnologien und Schrittmachertechnologien.

Was bedeutet die wörtliche Übersetzung „Technologie“?

Wörtlich übersetzt ist eine „Technologie” also die „Lehre von der (Handwerks)kunst”. Tatsächlich wird der Begriff der Technologie häufig kurz als „Wissenschaft der Technik” definiert, was nah an die wörtliche Übersetzung heranreicht.

Was sind die Begriffe „techné“ und „Logos”?

Dabei lässt es sich in die Begriffe „Techné” und „Logos” zerlegen. Der Wortstamm „Techné” beschreibt eine Fähigkeit, eine Kunst(fertigkeit) oder ein Handwerk und unter „logos” wird so viel wie Lehre oder Wissenschaft verstanden. Wörtlich übersetzt ist eine „Technologie” also die „Lehre von der (Handwerks)kunst”.

Wie funktioniert die datenklassifizierung?

Die Datenklassifizierung hilft den IT-Sicherheitsteams, sowohl die Sicherheit erfolgskritischer Daten als auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu verbessern. Um sensible Unternehmens- und Kundendaten angemessen zu schützen, müssen die Teams zunächst die Daten ihres Unternehmens kennen und verstehen.

Was ist ein datenklassifikationsschema?

Ein Datenklassifikationsschema, das die Kategorien beschreibt, nach denen klassifiziert wird. Eine Definition der Dateneigentümer, die Rollen und Verantwortlichkeiten der Geschäftseinheiten einschließt und die Frage beantwortet, wie sie sensible Daten klassifizieren soll und wer zu ihnen Zugang benötigt.

Was ist eine gründlich geplante Klassifizierung?

Eine gründlich geplante Klassifizierung ermöglicht eine effizientere Nutzung und den Schutz kritischer Daten im gesamten Unternehmen. Damit trägt sie zum Risikomanagement, zur rechtlichen Aufklärung und zu Compliance-Prozessen bei.

Welche Bedeutung hat der Begriff Klassifikation?

Verschiedene Bedeutungen des Begriffs Klassifikation. Im Allgemeinen wird der Begriff Klassifikation, wie schon gesagt, als das Einteilen von Merkmalen verstanden. Er steht aber auch für die Lehre und das Gebiet der Klassifikation sowie das Ergebnis des Klassenbildungsprozesses (Klassifikationssystem).

Wie setzt sich der Prozess der Klassifizierung zusammen?

Beim Top-down-Vorgehen setzt sich der Prozess der Klassifizierung aus drei Einzelschritten zusammen: Klassen vorgeben Merkmale auswählen Klassengrenzen ziehen

Was ist die Klassifizierung der Objekte?

Klassierung: Während bei der Klassifizierung die Klassengrenzen erst erstellt werden, ordnet die Klassierung Objekte in ein bereits bestehendes Klassensystem ein.

Wer benutzt die Bezeichnung „Klassifizierung“?

Klassifizierung kommt in allen Bereichen des Denkens vor; in der Philosophie, Psychologie, Ethnologie und anderen anthropologischen Wissenschaften wird jedoch stattdessen die Bezeichnung „ Kategorisierung “ benutzt.

Welche Klassifikationen gibt es für Systematiken?

Anwendung finden Klassifikationen unter anderem in Form von Taxonomien oder Typologien in den verschiedenen Wissenschaften. Beispiele für Systematiken sind die Biologische Systematik, begründet mit dem Systema Naturae von Carl von Linné, die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) und verschiedene Bibliothekssystematiken.

Was versteht man unter Simulation?

Unter Simulation i.e.S. versteht man die Behandlung mathematischer Probleme, die Modelle von technischen oder ökonomischen Vorgängen sind. I.d.R. werden zeitabhängige Phänomene behandelt, deren Änderung in Zeitschritten (zeitorientiert) oder Ereignisschritten (ereignisorientiert) nachvollzogen werden kann.

Was ist eine stochastische Simulation?

Stochastische Simulation: Bei der stochastischen Simulation sind die zu betrachtenden Einflussgrößen durch den Zufall bestimmt, daher wird der Simulation-Ablauf durch die Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung bestimmt. Eingangsdaten sowie Ergebnisse sind Statistiken und somit nicht reproduzierbar.

Was ist eine systematische datenklassifizierung?

Eine systematische Datenklassifizierung schafft dafür die Grundlage. Ziel einer Datenklassifizierung ist es, den Schutzbedarf vorhandener Daten festzulegen und zu kategorisieren. Die verschiedenen Kategorien legen dabei fest, wie schützenwert bestimmte Informationen sind und wie mit ihnen umzugehen ist.

Welche Stufen sind wichtig für eine erfolgreiche Klassifizierung?

Klassifizierungen haben verschiedene Stufen, die zum Beispiel „intern“, „vertraulich“, „streng vertraulich“, „öffentlich“ lauten könnten. Für eine erfolgreiche Klassifizierung sind folgende Schritte wichtig. Ohne zu wissen, welche Daten es im Unternehmen gibt, können die wertvollen Informationen nicht adäquat geschützt werden.

Wie kann eine Klassifizierung nach Metadaten durchgeführt werden?

Eine Klassifizierung nach Metadaten kann schnell und automatisiert durchgeführt werden, hängt jedoch von der Qualität der Metadaten ab. Mit einer inhaltsbasierten Klassifizierung erhält man genauere Ergebnisse, weil die ebenfalls automatische Analyse die Dateninhalte auf Basis mehrerer Parameter präziser durchleuchtet.

Was ist die Unterscheidung zwischen Klassierung und Klassifizierung?

Die Unterscheidung zwischen Klassierung und Klassifizierung ist eher theoretisch; die deutsche Umgangssprache und andere Sprachen fassen beide Vorgehensweisen unter dem Begriff Klassifizierung zusammen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben