Wie wird der Kofferraum aufgefüllt?
Der Kofferraum wird mit Schaumstoffquadern definierter Größe (angelehnt an ISO 3832) aufgefüllt. Um das Normalvolumen des Kofferraums zu bestimmen, wird dieser bis zur Unterkante der Abdeckung oder des Abdeckrollos mit den Schaumstoffquadern beladen. Gibt es keine Abdeckung, wird er bis zur Unterkante der hinteren Fenster beladen.
Was wird unter geschlossenem Kofferraum verstanden?
Unter einem geschlossenen Kofferraum wird ein solcher verstanden, der vom Fahrgastraum aus nicht oder nur über eine Durchlade-/Skisacköffnung zugänglich ist, während der offene Kofferraum durch Abnehmen einer Abdeckung oder Umlegen der Fondsitzbank zugänglich ist. In einem mittelgroßen Pkw beträgt das Ladevolumen etwa 250–500 Liter.
Wie ist das Volumen des Kofferraums angegeben?
Das Volumen des Kofferraums wird in der Regel in Liter angegeben, wobei zur Volumenbestimmung ein Verfahren des VDA mit Normquadern (200 mm × 100 mm × 50 mm) verwendet wird.
Wie ist der Schutz des Kofferraums?
Zum Schutz des Kofferraums kann man eine Kofferraumwanne oder einen Kofferraumschutz verwenden. Kofferräume sind meist mit Nadelvlies -Verbundmaterialien und in hochwertigen Kombimodellen teilweise auch Tufting -Teppich ausgelegt.
Was zeigt sich beim Vergleich der Kofferraumvolumen?
Generell zeigt sich beim Vergleich der Kofferraumvolumen, dass es bei den Automodellen im preisgünstigeren Segment eher geringe Unterschiede zwischen ADAC Messwerten und Herstellerangaben gibt. Automarken mit sehr günstigen Modellen wie zum Beispiel Dacia machen meist recht realistische Angaben zum Kofferraumvolumen.
Wie sieht es bei SUVs mit geräumigen Kofferräumen aus?
Anders sieht es bei größeren Fahrzeugen mit geräumigeren Kofferräumen im eher hochpreisigen Segment aus. Besonders auffällig ist z.B. bei den SUVs der Volvo XC90, bei dem die Differenz zwischen ADAC Messwert (475 Liter) und Herstellerangabe (721 Liter) über 240 Liter beträgt.
Wie hoch ist das Kofferraumvolumen beim VW Sharan?
Neben Volvo fallen im hochpreisigen Segment vor allem auch die Angaben deutscher Premium-Hersteller auf. Bei den Vans sticht die Herstellerangabe des VW Sharan heraus: Hier beträgt die maximale Differenz beim Kofferraumvolumen zwischen ADAC Messwert (630 Liter) und Herstellerangabe (955 Liter) sogar 325 Liter.
Was sind die Kofferraumteile?
Kofferräume sind meist mit Nadelvlies -Verbundmaterialien und in hochwertigen Kombimodellen teilweise auch Tufting -Teppich ausgelegt. Bei Kofferräumen, die nicht durch Blech vom Fahrgastraum getrennt sind, müssen die Kofferraumteile auch die VDA-Brandnormen für Innenraumteile erfüllen (Brennrate nicht über 10 cm/min).
Wie kann der Kofferraum benutzt werden?
Der Kofferraum kann neben dem Transport des Gepäcks für zahlreiche andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Unterbringung eines Reserverades, eines Zusatz- oder Gastanks bei gasbetriebenen Fahrzeugen, Car-HiFi oder es kann eine weitere Sitzreihe (z. B. bei Vans oder Kombis) montiert werden.