Welche Luftbewegungen gibt es?
Die Luft der Atmosphäre ist ständig in Bewegung. Dabei hat man zu unter- scheiden zwischen den geordneten großräumigen Bewegungen, wie z. B. um die Hoch- und Tiefdruckgebiete, und den ungeordneten kleinräumigen, turbulen- ten Vorgängen.
Was gibt es für Wind Arten?
Winde zwischen 2 und 5 Bft werden als Brise bezeichnet. Winde mit Windstärken zwischen 6 und 8 Bft bezeichnet man als Wind mit den Abstufungen starker, steifer und stürmischer Wind. Bei Windstärken ab 9 Bft spricht man von einem Sturm. Winde mit der Windstärke 12 bezeichnet man als Orkan.
Was ist Luftbewegung?
Als Luftbewegung bezeichnet man die durch Druck- und Wärmeunterschiede sowie die Erddrehung hervorgerufenen horizontalen und vertikalen Bewegung von Luft in der Atmosphäre. Dem liegt wiederum die Bewegung der Luftteilchen in der Atmosphäre zugrunde.
Warum kommt es im Winter zu unangenehmen Luftbewegungen?
Im Winter kommt es in Wohnräumen vieler Wohnungen zu unangenehmen Luftbewegungen und Zugerscheinungen. Diese werden von zu großen Unterschieden zwischen der Raumlufttemperatur und den Oberflächentemperaturen der Hüllflächen verursacht. Sind im Winter die Außenwände kalt, wird kräftig eingeheizt.
Warum gerät die Luft im Raum in Bewegung?
Die Luft im Raum gerät in Bewegung. Über Heizkörpern steigt erwärmte Luft wieder nach oben. Dadurch entsteht vor allem im Bodenbereich eine starke Luftbewegung, die die Behaglichkeit erheblich beeinträchtigt. Das Gefühl “Kalte Füße” ist die Folge.
Wie entsteht eine Luftbewegung trotz geschlossener Fenster und Türen?
Eine Luftbewegung wird trotz geschlossener Fenster und Türen durch die Abkühlung warmer Raumluft an kalten Außenwand- bzw. Fensterflächen hervorgerufen. Die Luft wird dadurch schwerer und sinkt nach unten. Je kälter die wand- und fensternahe Luft wird, um so größer wird ihre Sinkgeschwindigkeit.
Wie wird man bei einem Spaziergang in der unbeleuchteten Natur überrascht haben?
Doch wen bei einem Spaziergang in der unbeleuchteten Natur einmal die Abenddämmerung überrascht hat, der wird bemerkt haben, dass sich das eben noch satte Grün der Wiesen und Bäume allmählich in einem faden Grau auflöst. Das liegt natürlich nicht an den Bäumen, die sind nach Einbruch der Dunkelheit genauso farbig wie mittags.