Was ist ein Aktienzertifikat?
Bei einem Aktienzertifikat handelt es sich eigentlich um eine Wandelanleihe, auch als Reverse-Convertible-Bond bezeichnet. Aktienanleihen oder Aktienzertifikate beziehen sich entweder auf eine Aktie oder auf einen Index als Basiswert.
Ist der Besitzerwechsel von Aktien mit Zertifikat möglich?
Der Besitzerwechsel von Aktien mit Aktienzertifikat im Online-Aktienbuch wird erst möglich, wenn das Zertifikat als ungültig markiert wurde. Dies erfolgt durch eine Transaktion bei der Käufer und Verkäufer der aktuelle Besitzer ist und als neue Depotart Gesellschaftsdepot angegeben ist.
Wie geht der Anleger mit einem Aktienzertifikat ein?
Der Anleger geht also mit dem Kauf eines Aktienzertifikates bzw. einer Aktienanleihe immer ein Termingeschäft ein. Das ist unbedingt zu beachten, denn Banken verkaufen dem Anleger gegenüber solche Zertifikate immer noch gerne als hochrentable und sichere Form der Geldanlage.
Was ist eine Aktienanleihe?
Aktienanleihen oder Aktienzertifikate beziehen sich entweder auf eine Aktie oder auf einen Index als Basiswert. Die Anleger erhalten bei einer solchen Anleihe einen festen jährlichen Zins, welcher in der Regel deutlich über dem marktüblichen Zinsniveau liegt.
Was ist wichtig beim Austausch von Aktienzertifikaten?
Achtung beim Austausch: Die Aktienzertifikate müssen nicht vernichtet, sondern entwertet werden. Insbesondere für Eigentümer von Aktienzertifikaten über Namenaktien ist es wichtig, das alte Aktienzertifikat zu bewahren. Der Aktionär muss eine lückenlose Übertragungskette (Indossamentenkette) nachweisen können.
Welche gesetzliche Vorschriften gelten für Aktienzertifikate?
Im Gesetz finden Sie keine ausdrückliche Regelung zum Erstellen von Aktienzertifikaten. Das Schweizerische Bundesgericht hat jedoch beschlossen, dass die Aktienzertifikate einzelnen Aktien rechtlich gleich stehen ( BGE 86 II 95, 98 ). Für die Aktienzertifikate gelten entsprechende gesetzliche Vorschriften.
Warum ist eine Aktie zu teuer?
Feste Grenzen wie „ab diesem Wert ist eine Aktie zu teuer“ gibt es bei der Aktienanalyse nicht. Es ist vielmehr das Zusammenspiel mehrerer Kennzahlen. Suchen Sie dort nach den Kennzahlen, die Sie interessieren, und vergleichen Sie die Daten mit denen ähnlich ausgerichteter Unternehmen. So können Sie bewerten, was die „besten“ Aktien für Sie sind.
Wie geht es mit der Aktienbewertung?
Sie nehmen also Aktienbewertungen vor und suchen nach dem sogenannten „inneren Wert“ der Aktie. Mehr dazu weiter unten im Abschnitt über Aktienkennzahlen. Aktienbewertung lässt sich lernen. Mit etwas Übung haben Sie schnell im Gefühl, welche Aktien-Kennzahl „gut“ ist und ab welchem Wert Sie eher vorsichtig sein sollten.
Welche Regionen kann man in Aktienzertifikate investieren?
Dazu gehören zum Beispiel Aktienzertifikate, die in Aktien aus der Bankenbranche oder der Branche Versorger investieren. Auch bestimmte Regionen kann man als Anleger mit dem Investment in Aktienzertifikate abdecken, zum Beispiel Asien, statt sich selber einzelne Aktien aus Asien ins Depot lege zu müssen.