Was ist ein Kreditkartenbetrug?
Der Kreditkartenbetrug ist eine Form des Wirtschaftsbetruges, bei der gefälschte oder gestohlene Kreditkarten-Daten verwendet werden und den Kontoinhabern und/oder den beteiligten Händlern ein finanzieller Schaden zugefügt wird.
Was kann bei Kreditkarten fehlerhaft sein?
Hin und wieder kann es durchaus geschehen, dass Abbuchungen von der Kreditkarte fehlerhaft oder gar unbegründet sind. Deshalb ist es wichtig, dass solche Posten möglichst einfach und schnell wieder zurückgebucht werden können. Bei Kreditkarten ist das problemlos möglich. Im Folgenden wird mehr zu diesem Thema erläutert.
Wie läuft die Gültigkeit der Kreditkarte ab?
Läuft die Gültigkeit der Kreditkarte ab, stellt das entsprechende Unternehmen in der Regel eine neue Karte aus. Die Kontonummer bleibt bestehen, ebenso der Hersteller beziehungsweise der Herausgeber. Auf der neuen Kreditkarte ist dann ein neues Ablaufdatum aufgedruckt.
Wie lange dauert eine Stornierung auf der Kreditkarte?
Die Dauer kann unterschiedlich lang sein und demnach stark variieren. Zunächst wird geprüft, ob eine Stornierung begründet ist. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Geld meist bis 14 Tage nach der Stornierung auf der Kreditkarte gutgeschrieben wird. Allerdings ist die genaue Zeitspanne immer vom Einzelfall abhängig.
Wie ist die Kreditkartennummer festgelegt?
Anhand der sechsten Ziffer der Kreditkartennummer lässt sich erkennen, ob die Kreditkarte beispielsweise die Hauptkarte des Karteninhabers oder eine Partnerkarte ist, oder ob es sich bei der Kreditkarte um eine Firmenkarte hat. Die konkrete Ziffer wird vom Herausgeber der Karte festgelegt und folgt dessen internen Bestimmungen.
Bei der Verwendung von gefälschten oder gestohlenen Kreditkarten oder EC-Karten liegt ein Computerbetrug vor. Der klassische Beispielsfall des Kreditkartenbetruges fällt also unter den Computerbetrug nach § 263a StGB. Wenn gleichzeitig noch mit Fälschung von Kreditkarten, EC-Karten oder auch Schecks vorgegangen wird,…
Welche Haftung gibt es nach einem Kreditkartenbetrug?
Nach einem Kreditkartenbetrug kann es verschiedene Haftungsmöglichkeiten geben. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine maximale Haftung von 150 Euro für den Karteninhaber, wenn seine Karten gestohlen oder missbraucht werden. Diese Regelung wird in Paragraph 675v des Bürgerlichen Gesetzbuchs festgelegt.
Wie bekommt man die eigene Kreditkarte zurück?
Als Kunde gibt man die eigene Kreditkarte aus der Hand zum Bezahlen und bekommt dann einfach eine ähnlich aussehende Karte zurück. Die wenigsten prüfen bei der Rückgabe, ob es wirklich die eigene Kreditkarte ist. Je nach Nutzung der der Kreditkarte fällt es meist es sehr spät auf, dass man seine eigene Kreditkarte gar nicht mehr im Besitz hat.
Was ist die rechtliche Grundlage für eine Kreditkarte?
Die rechtliche Grundlage hierfür liefert Paragraph 675 ff, Absatz 4 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Gemäß einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahr 2015 dürfen Kreditkartenanbieter oder Banken auch keine Gebühren für eine Ersatzkarte verlangen, wenn die Kreditkarte gestohlen oder verloren wurde.