Warum verwendet man er sie Erzähler?
Bei der Er-/Sie-Form beschreibt der Erzähler die Erlebnisse anderer in der 3. Person Singular. Seine Aufgabe ist es, die Geschichte zu vermitteln. Dabei kann er sich in Form von Kommentaren zum Erzählten durchaus einmischen, wenn er auktorial konzipiert ist.
Wie wirkt der Ich-Erzähler auf den Leser?
Der Ich-Erzähler Erzählt wird also, was er oder sie denkt oder fühlt. Was die anderen denken oder fühlen, das weiß der Ich-Erzähler nicht. Der Leser gewinnt durch diese Erzählperspektive den Eindruck, dass er die Ereignisse direkt miterleben würde: Ich lag am Strand und hörte dem Rauschen des Meeres zu.
Was bewirkt die ich-Perspektive?
Ein Ich-Erzähler schildert die Geschichte aus der Ich-Perspektive und gebraucht folglich die Ich-Form. Die Geschichte wird demnach aus der Sicht einer einzigen Figur erzählt, weshalb der Leser nur wahrnehmen kann, was diese fühlt und sieht oder im Austausch mit anderen erfährt.
Kann der Ich-Erzähler Auktorial sein?
Ich-Erzähler Die Sicht ist auf die Gedanken und das Erleben des Erzählers beschränkt. Es gibt zwei Arten des Ich-Erzählers: Der auktoriale Ich-Erzähler und der personale Ich-Erzähler. Der auktoriale Ich-Erzähler (das erzählende Ich) blickt dabei in die Vergangenheit zurück und berichtet von Dingen, die er erlebt hat.
Was bewirken verschiedene erzählperspektiven?
Alle Erzählperspektiven haben unterschiedliche Wirkungen und vermitteln einen anderen Eindruck von der Gesamtsituation des literarischen Werkes. Immerhin entscheidet sich, wie viel wir über die Handlung und die verschiedenen Charaktere einer Geschichte wissen können.
Was ist ein personales Erzählverhalten?
Der personale Erzähler erzählt aus der Perspektive einer oder abwechselnd mehrerer Personen. Dadurch macht sich der personale Erzähler in seinem Erzählverhalten kaum bemerkbar. Er blickt vielmehr aus der Perspektive der gewählten Figur auf die Welt und berichtet aus dieser, auf ihren Horizont beschränkten, Sicht.
Welche Eigenschaften hat der Ich-Erzähler?
Demzufolge hat auch der Ich-Erzähler bestimmte Eigenschaften, Merkmale und eine Wirkung auf den Leser, weshalb er vornehmlich in bestimmten Texten auftaucht. Es wurde gezeigt, dass der Ich-Erzähler prinzipiell zwei verschiedene Rollen einnehmen kann und sich somit an verschiedene Erzählsituationen annähert.
Wie erzählt der Ich-Erzähler eine Geschichte?
Allerdings erzählt der Ich-Erzähler eine Geschichte und zwar in den meisten Fällen die eigene. Wenn dabei ein zeitlicher Abstand existiert, sich die Figur also an vergangene Dinge erinnert, kann sie kommentierend oder wertend auftreten und außerdem Einzelheiten über den Verlauf der Geschichte wissen, die sie dem Leser noch vorenthält.
Welche Perspektiven kann der Erzähler einnehmen?
Der Erzähler kann verschiedene Positionen oder eben Perspektiven einnehmen, aus denen er uns einen Blick auf die Figurenwelt der Geschichte ermöglicht: die Erzählperspektive. Dabei unterscheiden wir vier Erzählperspektiven: die auktoriale, personale, neutrale und den Ich-Erzähler.
Was ist der Erzähler und die Erzählstrategien?
Erzähler und Erzählstrategien 1 Der Erzähler. Der Erzähler ist eine vom Autor erdachte Figur. 2 Erzählformen. Der Ich-Erzähler ist selbst Teil der Handlung und erzählt bzw. 3 Erzählperspektive. 4 Erzählverhalten. 5 Erzähl- und Redeformen. 6 Erzählhaltung. 7 Erzählstandort.