Wie verhält sich der Strom in einer Serienschaltung?
Bei der Reihenschaltung fließt der gleiche Strom durch alle Widerstände, bei der Parallelschaltung teilt sich der Strom auf. Bei einer Parallelschaltung liegt über jeden Widerstand die gleiche Spannung an, bei der Reihenschaltung meist nicht.
Was ist der Vorteil an einer Serienschaltung?
Die Reihenschaltung von Potentialquellen ermöglicht es, höhere Gesamtpotentiale mit der Schaltung zu erzeugen. Dies wird zum Beispiel in Turbokompressoren, Batterien und Solarzellen angewandt. In der Verfahrenstechnik ermöglicht die Reihenschaltung von Modulen zum Trennen oder Filtern das Erreichen höherer Trennziele.
Was ist der Nachteil bei einer Serien oder Reihenschaltung?
Vorteile und Nachteile gegenüber der Reihenschaltung Ein Nachteil dieser Variante ist, dass das schwächste Modul die Gesamtleistung der Konstruktion bestimmt. Die Module befinden sich in einer Reihe, weswegen der Strom durch alle Module fließt und es dort zu Spannungsabfällen kommen kann.
Was ist eine Serienschaltung?
Bei der Serienschaltung handelt es sich eigentlich um eine zweifache Ausschaltung. Sie wird immer dann in der Elektroinstallation verwendet, wenn man von einer Schaltstelle zwei verschiedene Verbraucher schalten möchte.
Was ist die Gesamtspannung in der Serienschaltung?
In der Serienschaltung ist die Gesamtspannung gleich der Summe der Teilspannungen. Dieser Sachverhalt kann auch anders formuliert werden: Weil der Strom durch jeden Widerstand gleich groß ist, teilt sich die Gesamtspannung im Verhältnis der Einzelwiderstände auf.
Wie ergibt sich der Gesamtwiderstand in der Serienschaltung?
In der Serienschaltung ergibt sich der Gesamtwiderstand Rg durch Addition der einzelnen Teilwiderstände R1 und R2. Um die weiteren Gesetzmäßigkeiten der Serienschaltung zu ermitteln, betrachten wir den linken Stromkreis in Bild 5. Es ist deutlich zu erkennen, dass es in diesem Stromkreis kein Stromknoten gibt.
Welche Ströme fließen durch die Reihenschaltung?
Die Abbildung zeigt eine Reihenschaltung von drei Widerständen und die Ströme I1-I3. Die Ströme, die durch Widerstand R2 und R3 fließen müssen automatisch auch durch R1, der Strom von R3 muss durch R2 und R1. Somit muss überall der gleiche Strom fließen. In der Reihenschaltung ist die Summe der Gesamtspannung gleich der Summe der Teilspannungen.