Wie ist die Lunge gegliedert?

Wie ist die Lunge gegliedert?

Im Aufbau ähnelt die Lunge einem Baum, der auf dem Kopf steht: Von der Luftröhre gehen rechts und links zu den beiden Lungenflügeln zwei Äste ab, die Hauptbronchien. Sie verzweigen sich in der Lunge in immer dünnere Bronchien , an deren Enden dann die Lungenbläschen sitzen.

Ist die Lunge nach dem Ausatmen ganz leer?

Ja. Während des Atmens werden die Lungen nie vollständig entleert. Sie dehnen sich auch nicht auf ihre Maximalkapazität aus.

Wie ist die Lunge makroskopisch aufgebaut?

Die Pleura visceralis liegt der Lungenoberfläche als nicht ablösbarer, sehr dünner, spiegelnder Überzug an, während die Pleura parietalis die Brusthöhle auskleidet. Die Pleurahöhlen für rechte und linke Lunge sind voneinander getrennt, berühren sich aber in der oberen Hälfte des Sternums.

Was gehört zur Lunge?

Die Lunge liegt, zusammen mit dem Herzen und den großen Blutgefäßen, in der Brusthöhle. Sie besteht aus dem rechten und linken Lungenflügel. Die Lungenflügel sind in so genannte Lungenlappen unterteilt, diese wiederum in mehrere Lungensegmente.

Wie funktioniert die Lunge?

Die Lunge: Aufbau und Funktion. Wie funktioniert unser Atmungssystem? Die Lunge liegt, zusammen mit dem Herzen und den großen Blutgefäßen, in der Brusthöhle. Sie besteht aus dem rechten und linken Lungenflügel. Die Lungenflügel sind in so genannte Lungenlappen unterteilt, diese wiederum in mehrere Lungensegmente.

Wie liegt die Lunge in der Brust?

Die Lunge liegt, zusammen mit dem Herzen und den großen Blutgefäßen, in der Brusthöhle. Sie besteht aus dem rechten und linken Lungenflügel. Die Lungenflügel sind in so genannte Lungenlappen unterteilt, diese wiederum in mehrere Lungensegmente. Beim Einatmen strömt die Luft durch die Nase bzw. den Mund, den Rachen und den Kehlkopf in die Luftröhre.

Was lagert sich an der Seite der Lungenbläschen an?

An die Seite der Lungenbläschen, welche der Atemluft abgewandt ist, lagert sich ein Netz aus feinsten Blutgefäßen, ein sogenanntes Kapillarnetz an. Die von Lungenbläschen und Kapillaren gemeinsam gebildete Fläche wird als respiratorische Oberfläche bezeichnet, denn nur hier findet der Gasaustausch in der Lunge statt.

Was ist das Leitsystem der Lungenbläschen?

Man spricht bei diesem Leitsystem von den Bronchien. Durch die Bronchien gelangt also die Luft in die Lungenflügel. Es sind feine Röhren, die aus dem unteren Ende der Luftröhre entspringen. In der Lunge zweigen sich die Bronchien immer weiter auf. Am Ende der feinsten Aufzweigungen stehen die rund 300 Millionen Lungenbläschen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben