Ist Lesen eine Fähigkeit?
Gehirntraining: Wer liest, übt überraschend viele kognitive Fähigkeiten. Gute Leser haben ein besseres verbales Kurzzeitgedächtnis, können Kategorien schneller wahrnehmen, Bilder, Farben und Symbole schnell benennen oder besser vorhersagen, wie ein gesprochener Satz weitergehen könnte.
Welche Fähigkeiten benötigt man für das Lesen?
Um lesen zu lernen, braucht Ihr Kind visuelle und auditive Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit. Je besser das Erkennen und Erinnern von Details funktioniert, desto leichter gelingt auch das Lesen. Diese Kompetenzen können Sie schon sehr früh spielerisch fördern, auch ganz ohne Buchstaben.
Was umfasst die Lesekompetenz?
Lesekompetenz wird bei PISA als Fähigkeit verstanden, Texte zu verstehen, zu nutzen, zu bewerten und über sie zu reflektieren sowie bereit zu sein, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um eigene Ziele zu erreichen, eigenes Wissen und Potenzial zu entwickeln und an der Gesellschaft teilzuhaben.
Wie verbessern sich die Fähigkeiten beim Lesen?
Menschen, die regelmäßig zum Buch greifen, bleiben somit auch im höheren Alter fit und leistungsfähig. Lesen steigert zudem die analytischen Fähigkeiten sowie die Fokussierungsfähigkeit, die aufgrund der multimedialen Ablenkung häufig mangelhaft ist. Studien zufolge helfen Bücher aber auch, abzuschalten und zu entspannen.
Was ist das Lesen?
Dem Lesen liegt also eine therapeutische, heilende Kraft inne, die helfen kann, einer traumatischen Fixierung auf das eigene Leid entgegenzuwirken. Es ist also, um es mit Kafka auf den Punkt zu bringen, die „Axt für das gefrorene Meer in uns“. Lesen ist aber noch mehr als das.
Was ist lesen für den Alltag?
Lesen ist die Grundlage, sich Wissen (selbst) anzueignen. Lesen erleichtert den Alltag: Unsere Umgebung ist gespickt von visuellen Reizen – ob Straßenschilder oder Werbung. Wer nicht lesen kann, hat deutliche Nachteile, sich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden und ist auf die Hilfe anderer angewiesen.
Was hilft uns beim Lesen und Kreativität?
Lesen fördert Empathie und Kreativität. Laut Psychologie hilft uns tiefgründiges Lesen auch beim Erlernen von Empathie. „Theory of mind“ heißen die Denkprozesse, die man braucht, um sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen und Mitgefühl zu entwickeln. Es gibt erste Studien, die andeuten, dass Menschen, die regelmäßig und viel lesen,