Was ist die Ethik der Werbung?
Ethik der Werbung. Werbung fungiert als konstitutives Charakteristikum einer marktwirtschaftlichen Ordnung, die ihrem idealtypischen Anspruch zufolge auf das freie Spiel von Angebot und Nachfrage setzt. Sie setzt in diesem Verständnis auf Markttransparenz und sorgt dadurch für Verbraucherinformation.
Wie gestaltet die Fast Food-Industrie ihre Menüs?
Wie BusinessInsider festgestellt hat, gestaltet die Fast Food-Industrie ihre ausgeschilderten Menüs bewusst so, dass vor allem Kombimenüs und andere Angebote, die am meisten kosten, auf den ersten Blick ins Auge stechen. Diese sind dabei mit großen Bildern dargestellt, der Preis nur klein in der Ecke.
Was sind die Vorteile der Fast Food-Industrie?
Für die Fast Food-Industrie ist dies natürlich von Vorteil: je mehr Waren verkauft werden umso besser. Neben diversen Angeboten wie etwa „2 für 1“, setzen Fast Food-Restaurants insbesondere auch darauf, Getränke zu verkaufen, da hier die Gewinnmarge viel höher ist als etwa bei Burgern.
Was bieten die Fast Food-Ketten an?
Als „Ausgleich“ dazu bieten die Fast Food-Ketten regelmäßig Vergünstigungen und Sonderangebote an. Coupons, Gutscheine oder ähnliches ermöglichen dem Konsumenten einen günstigeren Erwerb der Produkte. Um zusätzlich Kaufdruck auszuüben werden die Angebote dabei oftmals zeitlich begrenzt.
Was ist die Bezeichnung für Ethik?
Jahrhundert v. Chr.) die Ethik ins Zentrum des philosophischen Denkens. Ethik als Bezeichnung für eine philosophische Disziplin geht auf Aristoteles (4. Jahrhundert v. Chr.) zurück, der damit die wissenschaftliche Beschäftigung mit Gewohnheiten, Sitten und Gebräuchen ( ethos) meinte.
Welche Disziplin baut die Ethik auf?
Als philosophische Disziplin baut die Ethik allein auf das Prinzip der Vernunft und logische Argumente, während die theologische Ethik sittliche Prinzipien als in Gottes Willen begründet und offenbart voraussetzt.
Was ist die Frage der Ethik?
Es ist einfach eine Frage der Tradition oder der Konvention = Übereinkumft.) „Ethik“ hingegen beinhalte ein Werturteil im Sinn von „gut“ oder „böse“. Es gehe dabei herauszufinden und zu begründen, welche Handlungsweisen in bestimmten Situationen „gut“ (und damit besser als alternative Handlungsmöglichkeiten) sind.