Was ist ein Transkriptionsfaktor?

Was ist ein Transkriptionsfaktor?

Ein Transkriptionsfaktor ist in der Molekularbiologie ein Protein, das für die Initiation der RNA-Polymerase bei der Transkription von Bedeutung ist. Außerdem kann es bei der Regulation der Elongation und Termination beteiligt sein. Transkriptionsfaktoren können an die DNA binden und den Promotor aktivieren oder reprimieren.

Welche Transkriptionsfaktoren gibt es in der TBP-Box?

Generelle Transkriptionsfaktoren: TFIIA (stabilisiert einen Komplex aus TBP und TATA-Box) TFIIB (stabilisiert ebenfalls den TBP-TATA-Box-Komplex und bindet an TFIIF) TFIID (enthält TBP und TAFs und bindet damit direkt an die TATA-Box) TFIIE (rekrutiert die Polymerase) TFIIF (rekrutiert die Polymerase)

Wie lassen sich Transkriptionsfaktoren klassifizieren?

Transkriptionsfaktoren lassen sich nach mehreren Gesichtspunkten klassifizieren. Sie können prinzipiell unterschieden werden in: Generelle (basale) Transkriptionsfaktoren (GTF) oder spezifische Transkriptionsfaktoren (STF) 3.1 Generelle Transkriptionsfaktoren

Welche Faktoren sind für die Initiation der Transkription verantwortlich?

Die Anwesenheit der generellen Faktoren ist die Minimalanforderung für die Initiation der Transkription und für eine geringfügige, basale Transkriptionsaktivität aller Gene einer Gen-Klasse (hier der von der RNA-Polymerase II transkribierten Gene; vgl. Infobox ) verantwortlich ( Genregulation ).

Wie werden generelle Transkriptionsfaktoren unterschieden?

Nach ihrer Spezifität für die Regulation von Genaktivitäten werden generelle Transkriptionsfaktoren (GTF) von spezifischen oder regulatorischen Transkriptionsfaktoren (RTF) unterschieden.

Was geschieht bei der Transkription?

Bei der Transkription wird das ganze Gen abgelesen und die sogenannte prä-mRNA entsteht. Danach findet die sogenannte Prozessierung statt, deren Ergebnis die mRNA ist, die nur noch aus Exons besteht. Die Prozessierung besteht aus drei Vorgängen: Ein spezielles Nukleotid, die sogenannte Kappe, wird an das 5‘-Ende der prä-mRNA angefügt.

Was ist eine RNA-Transkription?

Die Transkription ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese. Der codogene Strang der DNA wird von der RNA-Polymerase abgelesen, es entsteht ein RNA-Einzelstrang, dessen Basenfolge komplementär zu der des DNA-Strangs ist. Bei der RNA kommt die Base Uracil an Stelle von Thymin vor.

Wie läuft die Transkription ab?

Die Transkription läuft in den folgenden Schritten ab: Das Enzym RNA-Polymerase heftet sich an einer bestimmten Basensequenz, die Promotor genannt wird, an die DNA an. Der DNA-Doppelstrang wird von der RNA-Polymerase entwunden und geöffnet.

Was ist das Merkmal der transaktionalen Führung?

Ein wesentliches Merkmal der transaktionalen Führung ist das Führen mit Zielvereinbarungen (siehe Abschnitt „Vergleich…“ und die Abbildung 3). Dabei greift die Führungskraft korrigierend ein, wenn ihre Mitarbeiter Ziele und Erwartungen nicht erfüllen oder Fehler machen.

Was ist die transformationale Führung?

Transformationale Führung ist die Fähigkeit von Führungskräften, ihre Vorbildfunktion überzeugend wahrzunehmen und dadurch Vertrauen, Respekt, Wertschätzung und Loyalität zu erwerben.

Wann findet eine Transaktion statt?

Eine Transaktion findet dann statt, wenn ein Gut oder eine Dienstleistung über eine technologisch separierbare Schnittstelle transferiert wird. Transaktionen laufen in der Realität nicht ohne Reibungsverluste ab, die als Transaktionskosten bezeichnet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben