Wie kann ich die Entscheidungsfindung verbessern?
Hier sind sechs Tipps, wie Sie Ihre eigene Entscheidungsfähigkeit verbessern können.
- Das Problem verstehen.
- Unwichtige Entscheidungen eliminieren.
- Geben Sie sich einige Optionen.
- Entwickeln Sie eine strukturierte Vorgehensweise.
- Abstand gewinnen.
- Eine andere Perspektive gewinnen.
Welche Entscheidungstechniken gibt es?
Diese 12 Entscheidungstechniken sollten Sie unbedingt kennen:
- Pro-Contra-Liste. Jeder kennt die Pro-Contra-Liste.
- Benjamin-Franklin-Liste.
- Entscheidungsbaum.
- Entscheidungs-Mindmap.
- Entscheidungsmatrix.
- Consider-all-Facts-Methode.
- Consider-the-Best-Methode.
- Scheibchen-Methode.
Wie erstelle ich eine Pro und Contra Liste?
Und sie ist denkbar einfach: Man nehme ein Blatt Papier, ziehe in der Mitte von oben nach unten einen Strich und schreibe links oben „Pro“, rechts „Contra“ darauf. Anschließend notieren Sie alles und begründen kurz, was für beziehungsweise gegen die Entscheidung spricht.
Welche Methoden helfen bei ihrer Entscheidungsfindung?
Es gibt eine ganze Reihe von Methoden, die Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen können: Die Methode CAF von Edward de Bono eignet sich besonders dazu, die Randbedingungen einer Entscheidungssituation zu erfassen und mit in die Entscheidung einfließen zu lassen. Am besten bereiten Sie wichtige Entscheidung immer mit einem CAF vor.
Was ist ein Irrglaube der Entscheidungsfindung?
Ein Irrglaube der Entscheidungsfindung ist die Endgültigkeit. Mit einer Wahl entscheiden Sie sich nur für etwas, sondern gegen zahlreiche Alternativen. Das Gefühl, nicht mehr zurückzukönnen, wenn sich die Entscheidung als falsch herausstellt, blockiert enorm.
Ist die Entscheidungsfindung ein Kinderspiel?
Der Großteil der Entscheidungen ist ein Kinderspiel, läuft im Bruchteil einer Sekunde und vollkommen unbewusst. Leider kann die Entscheidungsfindung für die großen und wichtigen Beschlüsse umso schwieriger sein. Manch Unentschlossener schwankt Tage, Wochen oder gar Monate zwischen den Alternativen – und ist am Ende immer noch unsicher.
Was sind die wichtigsten Kriterien zur Bewertung einer Entscheidung?
Es gibt wichtige Kriterien zur Bewertung einer Entscheidung: Bei den ersten beiden Kriterien haben einzelne Personen Vorteile gegenüber Teams und kleinere Teams haben hier Vorteile gegenüber größeren Teams. Die Kosten für Entscheidungen bei Teams sind naturgemäß höher.