Was ist die lebensmittelkennzeichnungsverordnung?
Die Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) regelte in Deutschland die Kennzeichnung von Lebensmitteln, die in Fertigpackungen an den Endverbraucher abgegeben werden. Sie wurde am 13. Juli 2017 aufgehoben. Seitdem gelten nur noch die Regelungen der Lebensmittel-Informationsverordnung.
Was ist die Güteklasse A bei Eiern?
EU-weit werden Eier in vier Güteklassen eingeteilt. In den Handel, also an den Endverbraucher, gehen jedoch nur Eier der Güteklassen A, die sauber, unbeschädigt und von normaler Form sein müssen.
Welche Obst und Gemüsesorten müssen in eine Handelsklasse eingeordnet werden?
Obst und Gemüse werden in insgesamt drei Handels- bzw. Güteklassen unterteilt. Seit dem 01.07.2009 sind zehn Obst- und Gemüsearten verpflichtend auszuzeichnen, nämlich Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Paprika, Kiwis, Tomaten, Zitrusfrüchte, Trauben, Salate, Pfirsich/Nektarinen.
Was bedeutet Zwiebel Klasse 2?
Klasse II: Eine Gesamttoleranz von 10 % nach Anzahl oder Gewicht Zwiebeln, die weder den Anforde- rungen der Klasse noch den Mindesteigenschaften entsprechen, ist zulässig. Innerhalb dieser Toleranz sind höchstens 2 % Erzeugnisse zulässig, die weich sind oder Verderb aufweisen.
Welche Eigenschaften haben Gewässer der Güteklasse 1?
Güteklasse I (unbelastet bis sehr gering belastet): Reines, stets annähernd zu 100% sauerstoffgesättigtes Wasser, nährstoffarm mit nur geringer Bakteriengehalt, mäßig dicht besiedelt. Bildet das ideale Laichgewässer für Lachse.
Was ist eine Güteklasse?
Güteklasse. Güteklassen oder Handelsklassen sind Einteilungen von Erzeugnissen der Landwirtschaft und der Fischerei nach bestimmten Gesichtspunkten der Beschaffenheit, insbesondere nach Qualität und Herkunft. Zweck der Einteilung ist die Förderung der Marktübersicht, des Absatzes, der Erzeugung und der Qualität dieser Erzeugnisse.
Welche Erzeugnisse sind von der Einteilung in Handelsklassen betroffen?
Art der Erzeugnisse. Von der Einteilung in Handelsklassen sind die Erzeugnisse der Landwirtschaft einschließlich des Gemüse-, Obst-, Garten- und Weinbaues, der gewerblichen Tierhaltung und der Imkerei sowie die in der Fischerei gewonnenen Erzeugnisse, ferner die daraus durch Be- und Verarbeitung hergestellten Lebensmittel betroffen.
Welche Handelsklassen sind von der Einteilung in Handelsklassen betroffen?
Von der Einteilung in Handelsklassen sind die Erzeugnisse der Landwirtschaft einschließlich des Gemüse-, Obst-, Garten- und Weinbaues, der gewerblichen Tierhaltung und der Imkerei sowie die in der Fischerei gewonnenen Erzeugnisse, ferner die daraus durch Be- und Verarbeitung hergestellten Lebensmittel betroffen.
Welche Lebensmittelzusatzstoffe sind für den Endverbraucher angegeben?
Lebensmittelzusatzstoffe müssen für den Endverbraucher in der Zutatenliste angegeben werden (Verbraucherschutz) – entweder mit ihrem wissenschaftlichen Namen oder mit dem Trivialnamen oder mit der E-Nummer. Weitere Regelungen sind in der Zusatzstoff-Verkehrsverordnung (ZVerkV) enthalten.