Wie werden Majorica Perlen hergestellt?

Wie werden Majorica Perlen hergestellt?

Die Majorica Perle ist von besonderer Güte Die mallorquinische Kunstperle entsteht aus einem künstlich gehärteten Kern aus weißem Glas, der bis zu 30 Mal in einen Perlmutt-Brei getaucht wird. Dieser besteht jedoch nicht Perlmuttstaub, sondern aus Fischschuppen und Muschelsand aus dem Meer.

Woher kommen die Perlen?

Perlen sind ein Naturprodukt. Ob natürlich oder gezüchtet, Perlen wachsen nur in Muscheln. Diese kommen sowohl im Süß- als auch im Meerwasser vor. Die Weichtiere lagern Perlmutt an der Innenseite ihrer Schale ab, damit die Schale härter wird.

Sind Mallorca Perlen echte Perlen?

Kaufen Sie echte Perlen auf Mallorca gar nicht äußerlich unterscheiden. Es handelt sich bei der Mallorca-Perle um eine einfache Glasperle, welche mehrfach in eine Art Perlmuttbrei eingetaucht wird, der aus Fischschuppen oder Muschelsand besteht und durch Beigabe von farbigen Mineralien für die Farbnuancen sorgt.

Wie werden Mallorca Perlen hergestellt?

Die Herstellung von Mallorca-Perlen Ein künstlicher, winzig kleiner Kern aus trübweißem Bleiglas, einem Kristall oder Muschelschale wird auf einer Spezialhalterung befestigt. Dann wird dieser Kern bis zu 40 Mal in einen Perlmuttbrei eingetaucht, herausgenommen, getrocknet und wieder eingetaucht.

Wie werden die Farben der Perlen bestimmt?

Die Farben der Perlen werden hauptsächlich bestimmt von natürlichen Pigmenten die sich bei den Perlenarten unterscheiden. Neben anderen Faktoren wird die Farbe wohl besonders beeinflusst durch das Gewebeteilchen der Spender-Muschel, das in die Zucht-Muschel implantiert wird.

Wie unterscheiden sich die Perlen aus verschiedenen Regionen?

Perlen aus verschiedenen Regionen unterscheiden sich in der Qualität und im Preis, somit ist die Herkunft entscheidend. Naturperlen wird nach wie vor ein erheblicher höherer Wert beigemessen als allen Zuchtperlen. Der Wert der kernlos gezüchteten Süßwasserzuchtperlen wird durch chinesische Überproduktion gedrückt.

Welche Faktoren beeinflussen die perlenfarben?

Neben anderen Faktoren wird die Farbe wohl besonders beeinflusst durch das Gewebeteilchen der Spender-Muschel, das in die Zucht-Muschel implantiert wird. Das Gemmologische Institut von Amerika (GIA) hat versucht, die möglichen Perlenfarben in ein einheitliches System zu fassen.

Wie lange kann die Perle geerntet werden?

Nach etwa zwei bis drei Jahren kann die Perle geerntet werden. Oder besser gesagt: die Perlen. In manchen Muscheln werden Dutzende von Perlen gleichzeitig gezüchtet. Aber der Anteil an Perlen, die tatsächlich geerntet werden, ist sehr gering: Nicht einmal ein Drittel aller „geimpften“ Muscheln entwicklen dann auch wirklich Perlen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben