Wie benutzt man Bcc?
Wenn Sie in einer E-Mail-Nachricht den Namen eines Empfängers im Feld Bcc (Blind carbon copy) eingeben, wird eine Kopie der Nachricht an den angegebenen Empfänger gesendet. Empfänger, die im Feld „Bcc“ hinzugefügt wurden, werden anderen Empfängern der Nachricht nicht angezeigt.
Was bedeuten die Bereiche an CC und Bcc?
“Cc“ steht für „Carbon Copy“ und dient dazu, andere Adressen festzulegen, die eine Kopie der Mail erhalten sollen. Diese Funktion kann z.B. dann verwendet werden, wenn Sie auf eine Mail antworten und die Antwort auch eine dritte Person betrifft. Ähnlich funktioniert „Bcc“ was für „Blind Carbon Copy“ steht.
Ist Bcc wirklich unsichtbar?
„Blind carbon copy“ oder Bcc steht für „Blind carbon copy“ und wird mit „unsichtbarer Durchschlag“ übersetzt. Der Name sagt es schon: Die Empfänger in diesem Feld werden weder von den anderen Empfängern gesehen, noch können sie selbst andere Adressen sehen. Lediglich das An-Feld ist für alle Teilnehmer sichtbar.
Wann setzt man jemanden in BCC?
„Cc“ sollten Sie verwenden, wenn Sie wollen, Empfänger auch für alle anderen Empfänger sichtbar sind, und sie einen E-Mail-Thread mit dieser Gruppe starten wollen. Wenn Sie hingegen Empfänger auf dem E-Mail-Verteiler haben wollen, die für die anderen Empfänger der E-Mail nicht sichtbar sein sollen, nutzen Sie „Bcc“.
Wen nimmt man in CC?
Die Abkürzung „CC“ bedeutet wörtlich „carbon copy“ – auf Deutsch „Kopie“. Die Empfänger, die Sie bei einer E-Mail in dieses Feld setzen, erhalten also eine Kopie der Mail zur Information bzw. Kenntnisnahme. Dabei sind sämtliche E-Mail-Adressen, also auch die in CC, für alle Beteiligten sichtbar.
Was bedeutet „BCC“ in E-Mails?
Was bedeutet „Bcc“ in E-Mails? Die Abkürzung „Bcc“ steht für englisch „blind carbon copy“, zu deutsch: Blindkopie. Ein Empfänger „auf Bcc“ ist für die anderen Empfänger einer E-Mail nicht sichtbar und erhält keine weiteren E-Mails in dem Thread, auch wenn die Option „Allen antworten“ verwendet wird.
Was ist die Abkürzung von BCC?
Bcc ist übrigens eine Abkürzung des englischen Wortes Blind Carbon Copy und heißt auf Deutsch Blindkopie. Generell kannst du die Empfänger einer E-Mail in die drei Felder An, Cc und Bcc eintragen. Diese Felder stelle ich dir jetzt kurz vor:
Was ist eine Blindkopie bei E-Mail?
BCC – Blind Carbon Copy ist ein Adressfeld bei einer E-Mail. BCC ist eine Abkürzung für das englische Blind Carbon Copy und heißt übersetzt Blindkopie. Diese Blindkopie wird bei der Korrespondenz via E-Mail verschickt, ohne dass der „auf blind gesetzte“ Empfänger von anderen bemerkt werden soll.
Was bedeutet „CC“ in E-Mails?
Wenn Ihre Antwort die Entscheidungen anderer beeinflussen kann oder die Empfänger der E-Mail darüber Bescheid wissen sollten, dass noch weitere Personen informiert werden, sollten Sie „Cc“ und „Allen antworten“ einsetzen. Was bedeutet „Bcc“ in E-Mails?