Was sind Cookies und welche Daten sammeln sie?

Was sind Cookies und welche Daten sammeln sie?

Was sind Cookies und welche Daten sammeln sie? Cookies sind kleine Textdateien, die der Webbrowser auf dem Computer speichert (entweder im Browser-Ordner selbst oder unter den Programmdaten).

Was ist ein Cookie-Text?

Was ist ein Cookie-Text / eine Cookie-Nachricht? Ein Cookie-Hinweistext oder eine Cookie-Nachricht ist der informative Teil von Cookie-Bannern auf Websites. Gemäß DSGVO sind Websites verpflichtet, ihre Nutzer darüber zu informieren, welche Arten personenbezogener Daten sie wie, zu welchen Zwecken verarbeiten und mit wem sie diese teilen.

Was ist die Ablaufzeit eines Cookies?

Ablaufzeit eines Cookies, der Pfad und die Sicherheitsspezifikationen (bspw. „nur HTTPS“). Während einige Cookies nach Verlassen der Website wieder gelöscht werden (vor allem im Onlinebanking üblich), bleiben andere Cookies jahrelang bestehen. Wer speichert Cookies und warum?

Was ist die Funktionsweise von Cookies?

Funktionsweise von Cookies. Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies, die dann auch verschiedenen Zwecken dienen. So gibt es kurz und langlebige Versionen. Dauerhafte (persistente) Cookies dienen dazu, Einstellungen einer Webseite für den Nutzer dauerhaft beibehalten zu können.

Was sind „gefährliche“ Cookies?

Grundsätzlich aber gilt: „Gefährlich“ sind vor allem die Daten, die Sie selbst eingeben. Cookies können z.B. Ihre E-Mail-Adresse und andere sensible Daten nicht ermitteln, solange Sie diese nicht selbst über ein Webformular eingeben.

Was sind „Cookies“?

Wir kennen „Cookies“ (dt. „Plätzchen“) vor allem als Datenpakete, die von Webbrowsern und Internetseiten erzeugt werden, um individuelle Nutzerdaten zu speichern. Ursprünglich waren sie unter dem Namen „Magic Cookies“ bekannt: Der Begriff bezeichnet sämtliche generischen Datenpakete, die zwischen Computer-Applikationen ausgetauscht werden.

Welche Webseiten verwenden Cookies?

Die Cookies stammen von aufgerufenen Webseiten wie Amazon oder Google und enthalten Angaben zur Sprache, Seiteneinstellungen, E-Mailadresse und Ihren Namen. Sie sollen Ihnen das Surfen im Internet erleichtern. Wenn die Webseite bereits Ihre Login-Daten kennt, sparen Sie sich zum Beispiel das Eingeben langer Passwörter und Nutzernamen.

Ist die Verwendung von Cookies kostenlos?

Durch die Verwendung von Cookies können persönliche Nutzerprofile erstellt werden. Der Besuch und Gebrauch vieler Internetseiten ist nach wie vor kostenlos für den Nutzer – weshalb sich wenige Gedanken darüber machen, wie die Betreiber einer Webseite sich überhaupt finanzieren. Eine wichtige Einnahmequelle ist Werbung.

Wie können sie die Einstellungen für Cookies verwalten?

Cookie-Einstellungen. Die Einstellungen für Cookies können Sie in den Firefox-Einstellungen verwalten: Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie den Abschnitt Datenschutz & Sicherheit. Die Cookie-Einstellungen finden Sie in den Absätzen Seitenelemente blockieren und Cookies und Website-Daten .

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben