Welche Konstruktionen sind in der Karte enthalten?
Konstruktionen (Ideen, Planungen) darstellt, die sich auf deren Oberflächen beziehen. Wie jedes Modell vereinfacht und verallgemeinert die Karte die Wirklichkeit zweckbezogen. Im Rahmen ihrer Zweckbestimmung dient sie der Speicherung und der Vermittlung von Informationen und Wissen sowie dem Erkenntnisgewinn über die wiedergegebenen Räume.
Wie kann man die Bestandteile einer Karte unterscheiden?
Aus der Sicht der herkömmlichen Kartentechnik kann man die Bestandteile einer Karte nach den zur Herstellung verwendeten Folien, Filmen oder Druckvorlagen unterscheiden; in der digitalen Kartographie nach Ebenen (Layerkonzept) differenzieren. 3.
Was ist das Vorhandensein einer kartenkarte?
Ihr Vorhandensein wird entscheidend vom Zweck und von der Herausgabeform der Karte bestimmt und hängt z. T. davon ab, ob eine Inselkarte oder eine Rahmenkarte vorliegt. Eigenständige Karten, die u. U. einer Publikation beiliegen, Kartenblätter eines Kartenwerks, Atlaskarten und Textkarten weisen jeweils typische Bestandteile auf.
Was ist der Maßstab einer Karte?
Der Maßstab einer Karte ist das Verkleinerungsverhältnis dieses Modells der Wirklichkeit. Die Maßstabsangabe 1:25000 ist wie ein Bruch zu lesen. Sie bedeutet, dass einem Zentimeter auf der Karte 25000 Zentimeter, also 250 Meter, in der Natur entsprechen.
Wie vereinfacht die graphische Karte die Wirklichkeit?
Wie jedes Modell vereinfacht und verallgemeinert die Karte die Wirklichkeit zweckbezogen. Im Rahmen ihrer Zweckbestimmung dient sie der Speicherung und der Vermittlung von Informationen und Wissen sowie dem Erkenntnisgewinn über die wiedergegebenen Räume. Das graphische Modell Karte lässt sich digital beschreiben.
Was ist eine waldbauliche Karte?
Für Forstleute und Waldbesitzer ist die Karte ein wertvolles Hilfsmittel zur Waldbauplanung und Waldbewirtschaftung, um möglichst risikoarme waldbauliche Entscheidungen zu treffen. Im Klimawandel verändern sich die Standortfaktoren Wasserhaushalt und Vegetationszeit.
Welche Elemente gibt es in der Topographischen Kartographie?
3. In der topographischen Kartographie und in Bezug auf Basiskarten ist die Unterscheidung nach den topographischen Elementen gebräuchlich. Dies sind die geodätischen Grundlagen ( Kartennetz, Kartenrahmen, Festpunkte ), die Hydrographie oder Gewässer, das Relief (veraltet Terrain) und der Grundriss (Situation).