Was sind Quellen Beispiele?
Nur die Fund- stücke aus der Urgeschichte erzählen über sie.
- Dingliche Quellen. Dinge, Gegenstände, die etwas erzählen: Werk- zeuge, Schmuck …
- Bildliche Quellen. Zeichnungen, Bilder, Fotos, Filme …
- Schriftliche Quellen. Briefe, Tagebücher, Dokumente, Bücher …
- Mündliche Quellen. Gespräche, Erzählungen, Interviews, Verhöre …
Was sind zeitgenössische Quellen?
Bereits die Zeitgenossen dokumentierten die Ereignisse der Revolution durch Quellensammlungen und Editionen. Gleichzeitig sind sie Zeugnisse, wie bestimmte gesellschaftliche Gruppen den revolutionären Umbruch wahrnahmen. …
Was sind mündliche Quellen Beispiele?
Bei beiden Werken ist allerdings zu beachten, dass die Herausgeber ihre Quellen nach ihren Bedürfnissen bearbeiteten. 1976 gab Peter Rühmkorf seine Sammlung Über das Volksvermögen heraus, in der er mündlich überlieferte Aphorismen, Gedichte und Abzählreime vereinigte.
Was bedeutet der Begriff Quellen?
Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Für die Definition einer Quelle ist das Forschungsinteresse des jeweiligen Historikers entscheidend.
Was sind die Bestandteile der Quellenangabe?
Die Bestandteile der Quellenangabe Beim Verweis im Text gibst du meist nur den Namen der Verfassenden und das Erscheinungsjahr der Quelle an. Die ausführliche Quellenangabe im Literaturverzeichnis muss hingegen mehr Informationen enthalten.
Wie besteht die vollständige Quellenangabe aus?
Die vollständige Quellenangabe besteht immer aus: einem Eintrag im Literaturverzeichnis. Je nach Zitierweise und Art der Quelle gibt es beim Format der Quellenangabe Unterschiede. Beachte die jeweiligen Richtlinien für Print-Quellen, Online-Quellen oder andere Quellen.
Wann ist eine Quellenangabe erforderlich?
Wann ist eine Quellenangabe erforderlich? Eine Quellenangabe ist immer dann erforderlich, wenn Du eine Aussage, einen Gedanken oder eine Information von jemand anderem übernimmst. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Übernahme wortwörtlich ist ( direkte Zitate) oder nur sinngemäß (indirekte Zitate/Paraphrase).
Was ist eine Quelle in der Geschichtswissenschaft?
Quelle (Geschichtswissenschaft) Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Für die Definition einer Quelle ist das Forschungsinteresse des jeweiligen Historikers entscheidend.