Was ist die Funktion der Knautschzone?
Unter Knautschzone versteht man diejenigen Bereiche eines Fahrzeugs, die sich im Falle einer Kollision verformen und so Energie absorbieren. Die Idee der Knautschzone zielt auf die Verringerung der auf die Insassen einwirkenden Beschleunigung ab.
Warum Knautschzone?
Die Knautschzonen sind ein wichtiger Bereich, um die Insassen bei einem Unfall schützen zu können. Bei einem Aufprall entsteht eine große Menge an kinetischer Energie. Diese muss abgefangen werden, damit die Insassen möglichst wenig zu Schaden kommen. Dabei werden sie auch als Knautschzonen bezeichnet.
Warum hilft die Knautschzone nur wenn man angeschnallt ist?
Durch die kleiner werdenden Knautschzonen muss die Bewegungsenergie der Insassen über die Sicherheitssysteme wie Airbag und Gurtstraffer in einem kleineren Zeitraum abgebaut werden.
Was ist der Unterschied zwischen der Sicherheitsfahrgastzelle und der Knautschzone?
Die sogenannte Sicherheitsfahrgastzelle ist der Innenraum eines Fahrzeugs. Die Bauweise ist darauf ausgelegt, dass die Passagiere so gut wie möglich geschützt sind. Hier wird, im Gegensatz zur Knautschzone, auf Stabilität gesetzt.
Warum entwickelt man Autos mit Knautschzonen?
„Die Knautschzone hat die Aufgabe, möglichst viel Energie abzubauen“, erläutert Ingenieur Andreas Ratzek vom ADAC Technik Zentrum in Landsberg. Dies funktioniere, weil Autos mit einer Art Zellstruktur gebaut würden. „Front- und Heckpartie dürfen sich verformen, nicht aber der Fahrgastraum.
Für was Diffusor?
Ein Diffusor ist im Prinzip die Umkehrung einer Düse. Er dient zur „Rückgewinnung“ von kinetischer Energie in der Rohrhydraulik. So werden Diffusoren technisch genutzt, um kinetische Energie in Druckenergie zu wandeln. Dazu muss die Strömung verzögert werden.
Was bringt ein Diffusor Föhn?
Auf den Haartrockner aufgesetzte Diffuser haben vor allem eine Funktion: Sie sollen trockenes, krauses Haar vor direkter Hitze schützen und Volumen in langes, glattes Haar zaubern. Das Haar wird dabei besonders schonend getrocknet, ohne von zu hohen Temperaturen beschädigt zu werden.
Welche Kraft wirkt bei einem Autounfall?
Schon bei Kurvenfahrten, Brems- und Anfahrmanövern wirken enorme Trägheits- beziehungsweise Fliehkräfte. Bei einem Aufprall gilt die physikalische Formel für die Berechnung der Energie, die dabei entsteht: „Kraft = Masse x Beschleunigung (F = ma)“.
Warum baut man heutzutage Autos mit Knautschzonen?
Bei welcher Aufprallgeschwindigkeit müssen sie mit schweren?
Ab 20 km/h kann man sich nicht mehr ausreichend festhalten und ab 30 km/h muss mit schhweren bis tödlichen Verletzungen gerechnet werden. Ein solcher Aufprall entspricht einem Fall aus etwa 4 Metern Höhe.