Warum verliert der Ficus alle Blätter?
In den häufigsten Fällen liegt es daran, dass der Ficus Benjamini nicht ausreichend gegossen wird und somit seine Blätter abwirft. Im Sommer braucht die Birkenfeige deutlich mehr Wasser als im Winter.
Wann schneidet man Ficus?
Grundsätzlich kann man einen Ficus das ganze Jahr über schneiden, wie bei vielen Pflanzen gibt es aber auch hier für den Rückschnitt einen Zeitpunkt, der sich am besten eignet: der Winter beziehungsweise das zeitige Frühjahr.
Wann schneidet man Ficus Benjamini zurück?
So schneiden Sie Ihren Ficus
- Alle Ficus-Arten sind äußerst schnittverträglich.
- Der beste Zeitpunkt für den Ficus-Schnitt ist das Frühjahr, direkt nach der Winterruhe der Pflanzen.
- Wenn Sie eine bessere Verzweigung erreichen wollen, braucht Ihr Ficus nach dem Rückschnitt auch genügend Licht.
Wie schneidet man einen Ficus zurück?
Schneidet man die Triebe rigoros zurück, wird der Ficus zu einem frischen Austrieb und zur besseren Verzweigung angeregt. Kauft man einen Gummibaum (Ficus elastica), ist dieser meist eintriebig gezogen. Schneidet man ihn regelmäßig, wächst der Ficus buschiger.
Wie kann man einen Ficus vertragen?
Auch radikalere Rückschnitte ins alte Holz werden gut vertragen. Sie können Ihren Ficus also nach Belieben in Form bringen. Um beim Gummibaum eine bessere Verzweigung und die Bildung von Seitenzweigen anzuregen, setzt man die Schere immer über einem Blatt an und kappt auch die Triebspitze etwa über dem vierten oder fünften Blatt.
Wann sind Ficus-Arten schnittverträglich?
Alle Ficus-Arten sind äußerst schnittverträglich. Sie verkraften auch einen Rückschnitt bis ins alte Holz. Der beste Zeitpunkt für den Ficus-Schnitt ist das Frühjahr, direkt nach der Winterruhe der Pflanzen.
Wie reagiert der Baum auf Blattabwurf?
Er reagiert auf geringste Pflegefehler oder einen unzureichenden Standort mit Blattabwurf. Dabei handelt es sich jedoch um einen Schutzmechanismus, der das Überleben des Baumes sichern soll.