Wie wird die mRNA transportiert?
Um ein bestimmtes Protein zu produzieren, muss der entsprechende DNA-Abschnitt zunächst in Boten-RNA (mRNA) umgeschrieben werden. Die so modifizierte mRNA wird vom Zellkern in das Zytoplasma transportiert. Dort liest ein Ribosom die in der mRNA gespeicherte Information ab und stellt das entsprechende Protein her.
Wie wird die mRNA aus dem Zellkern transportiert?
Der Transport zwischen Zellkern und Zytoplasma erfolgt überwiegend – mit der Ausnahme des mRNA-Exports – durch Karyopherine [1]. Sie sind in der Lage, gezielt ihre Fracht (Kargos) zu binden und diese durch Spaghetti-ähnliche Hindernisse, die die Innenseite der Kernporen auskleiden, zu befördern.
Wie wird bei der translationen die Reihenfolge der Basen auf der mRNA in die Reihenfolge der Aminosäuren des Proteins übersetzt?
Die Aminosäuren werden in der Reihenfolge der mRNA-Basen zu einer Kette aneinandergeknüpft, die das Ribosom verlässt, wenn auf der mRNA ein „Stopcodon“ (das Zeichen zum Aufhören) erreicht wird. Dann faltet sich die Aminosäurekette zusammen und fertig ist das Protein.
Was passiert wenn die Transport RNA das Ribosom verlassen hat?
Mit dem Translationsende löst sich das als Verkettung von Aminosäuren synthetisierte Peptid vom Ribosom und die naszierende Polypeptidkette faltet sich im Medium zum nativen Protein, meistens so, dass eine komplexe räumliche Struktur entsteht (Sekundärstruktur und Tertiärstruktur).
Was passiert bei mRNA?
Bei mRNA- Impfstoffen wird dem Immunsystem gezeigt, dass fremde Strukturen in Zellen eingedrungen sind. Es wird hierbei eine zelluläre Immunantwort eingeleitet, dann erst die Antikörperantwort.
Was wird in den Zellkern transportiert?
Kernporen katalysieren den passiven oder aktiven Transport von Proteinen, RNA, Ribonukleotid-Protein-Komplexen und kleinen Molekülen durch die Kernmembran.
Was passiert wenn die mRNA nicht abgebaut wird?
Dieser Vorgang erzeugt in der Regel ein einziges Protein-Molekül. Danach löst sich das Ribosom von der mRNA und ein (anderes) Ribosom kann anlegen, wenn sie nicht vorher abgebaut wird. In der Regel lagern sich mehrere Ribosomen an eine mRNA an und synthetisieren das in ihr codierte Protein.
Was passiert mit der RNA nach der Transkription?
Bei Eukaryoten erfolgt nach der Transkription und vor der Translation die Prozessierung der mRNA. Hierdurch wird die unreife prä-mRNA zur reifen mRNA. Die Prozessierung umfasst das Capping, das Spleißen, sowie die Polyadenylierung.
Was passiert bei mRNA Impfung?
Bei mRNA- Impfstoffen wird dem Immunsystem gezeigt, dass fremde Strukturen in Zellen eingedrungen sind. Es wird hierbei eine zelluläre Immunantwort eingeleitet, dann erst die Antikörperantwort. Wahrscheinlich führt dieser Unterschied zu den stärkeren Impfreaktionen.