Wann IFRS und wann HGB?

Wann IFRS und wann HGB?

Ein Goodwill aus Unternehmenskäufen ist nach IFRS zu aktivieren und nur bei Wertminderung abzuschreiben. Bei einer Aktivierung nach HGB ist eine planmäßige Abschreibung vorgeschrieben. Für selbst erstellte immaterielle Wirtschaftsgüter, zum Beispiel Lizenzen, Marken oder Software, besteht im HGB ein Aktivierungsverbot.

Ist IAS und IFRS das gleiche?

IAS und IFRS stehen für internationale Rechnungslegungsstandards, nämlich International Accounting Standards (IAS) und International Financial Reporting Standards (IFRS). Ein Rechnungslegungsstandard bestimmt den gesetzlichen Rahmen, in dem ein Unternehmen seinen Jahresabschluss aufstellen kann/muss.

Wer wendet IFRS an?

IFRS steht als Abkürzung für „International Financial Reporting Standards“. Diese IFRS werden heute hauptsächlich von börsennotierten Unternehmen angewendet.

Wann IAS und IFRS?

Sie wurden ursprünglich vom International Accounting Standards Committee (IASC) zwischen 1973 und 2001 veröffentlicht, während die IFRS 2001 erstellt und vom International Accounting Standards Board (IASB) bei ihrer Gründung veröffentlicht wurden.

Wann muss IFRS angewendet werden?

1606/2002, die sogenannte IAS-Verordnung, erlassen. Danach müssen Kapitalmarkt-orientierte Unternehmen für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen, ihre Konzernabschlüsse nach den Vorschriften der IFRS (International Financial Reporting Standards) aufstellen.

Wann wird IFRS angewendet?

Welche Standards beinhalten die US-GAAP?

Während die US-GAAP detaillierte Regelungen quer durch verschiedene branchenspezifische Standards und Verlautbarungen beinhalten, befassen sich im Rahmen der IFRS nur zwei Standards damit, nämlich IFRS 7 über die Angabe und IFRS 9 über sonstige Fragen zum Thema Finanzinstrumente (bzw. aktuell noch IAS 32 und IAS 39).

Welche Regelungen gibt es in der US-GAAP?

Dies hängt mit den vergleichsweise viel umfangreicheren Regelungen der Umsatzrealisierung nach den US-GAAP zusammen. Im Rahmen der IFRS finden wir Regelungen zur Revenue Recognition in zwei Standards: Dazu gehören IAS 18, Umsatzerlöse, sowie IAS 11, Fertigungsaufträge.

Was bezieht sich der Prüfungsbericht auf die IFRS?

Der Prüfungsbericht bezieht sich entweder auf eine Übereinstimmung mit den IFRS oder auf eine Übereinstimmung mit den von der FSA benannten IFRS (abhängig vom Stand der Designierung). Wenn die benannten IFRS mit den geltenden IFRS übereinstimmen, bezieht sich der Prüfungsbericht auf die IFRS wie vom IASB herausgegeben.

Was ist der wichtigste Kriterium für ein Abschluss nach IFRS?

Oberstes Kriterium ist der „true and fair view“. Dies findet seinen Niederschlag vor allem darin, dass relativ häufig Zeit- oder Marktwerte, sogenannte „fair values“ als Bewertungsmassstäbe vorgesehen sind. Ein Abschluss nach IFRS hat (weder in Deutschland noch in der Schweiz) eine Zahlungsbemessungsfunktion.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben