Ist Jstor eine Datenbank?
Die Datenbank (Stand: September 2019) enthält 2.600 Zeitschriftentitel, 70.000 Bücher von Wissenschaftsverlagen und 2 Millionen gescannte Primärquellen. Die älteste verfügbare Zeitschrift ist die Philosophical Transactions of the Royal Society von 1665.
Wie funktioniert ScienceDirect?
ScienceDirect ermöglicht es Ihnen, gezielt in bestimmten wissenschaftlichen Zeitschriften nach relevanten Informationen zu suchen. Wo es möglich ist, erhalten Sie direkt Zugriff auf pdf- oder html-Volltextartikel.
Ist ScienceDirect eine Datenbank?
ScienceDirect ist eine durch den niederländischen Verlag Elsevier betriebene wissenschaftliche Online-Datenbank. Die Volltextdatenbank enthält Artikel von über 4.400 begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriften sowie über 31.000 Bücher dieses Verlags. ScienceDirect gibt es seit März 1997.
Ist Jstor kostenlos?
Die Datenbankplattform JSTOR öffnet einen zeitlich limitierten freien Zugang zu mehr als 1’200 Zeitschriften. Wer sich beim Register & Read Programm anmeldet, kann alle zwei Wochen bis zu drei Artikel online frei lesen.
Wie spricht man Elsevier aus?
Elsevier [ˈɛlzəvir] ist ein ursprünglich niederländischer Wissenschaftsverlag für wissenschaftliche Zeitschriften und Fachbücher. Er gehört zur RELX Group.
Was ist eine Datenbank?
Datenbank. Eine Datenbank ist eine Sammlung von Informationen, die so geordnet sind, dass sie einfach abgerufen, verwaltet und aktualisiert werden können. Datenbanken lassen sich zum Beispiel nach der Art ihres Inhalts klassifizieren: es gibt bibliographische, Volltext-, numerische und Bild-Datenbanken.
Welche Datenbanken gibt es in der IT?
In der IT werden Datenbanken wiederum nach ihrem organisatorischen Ansatz unterschieden. Der gängigste Ansatz ist die relationale Datenbank. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Tabellen, in denen die Daten definiert sind, so dass sie auf unterschiedliche Art neu geordnet und abgerufen werden können.
Welche Journals sind für die betriebswirtschaftliche Forschung relevant?
Alle gerankten Journals finden sich in der Gesamtliste des VHB-Jourqual alphabetisch sortiert. Für die betriebswirtschaftliche Forschung relevant sind insbesondere Journals mit dem Ranking „A+“ und „A+“, zum Teil werden von den Hochschulen auch noch „B“-Journals für eine Recherche bzw. Verwendung zugelassen.
Wie lassen sich Datenbanken klassifizieren?
Datenbanken lassen sich zum Beispiel nach der Art ihres Inhalts klassifizieren: es gibt bibliographische, Volltext-, numerische und Bild-Datenbanken. In der IT werden Datenbanken wiederum nach ihrem organisatorischen Ansatz unterschieden. Der gängigste Ansatz ist die relationale Datenbank.