Was passiert bei der Wurzelsprengung?

Was passiert bei der Wurzelsprengung?

Wurzelsprengung, Aufweitung von Klüften und Spalten in Festgesteinen, bedingt durch Wachstum und Verzweigung von Pflanzenwurzeln. Baumwurzeln vermögen sogar hausgroße Felsblöcke aufzuspalten. Sonderform der biologischen Verwitterung.

Was passiert bei der Lösungsverwitterung?

Von Lösungsverwitterung spricht man, wenn sich Gestein in Wasser auflöst. Das darüber liegende Gestein bricht in den entstandenen Hohlraum ein und erzeugt somit Vertiefungen an der Erdoberfläche. Dieser Prozess wird in den Geowissenschaften als Subrosion bezeichnet.

Was ist eine eigentümliche Verwitterung?

Ein eigentümlicher, weitverbreiteter Prozess, der mit der physikalischen Verwitterung verwandt ist, entsteht durch Druckentlastung, die Reaktion des Gesteins auf die Verminderung vorher vorhandener, den Gesteinskörper einengender Druckkräfte durch die Abtragung überlagernder Gesteinsmassen.

Was versteht man unter Verwitterung?

Unter Verwitterung versteht man exogene geodynamische Prozesse an der nahen Erdoberfläche, die zum Zerfall und zur Zersetzung von Mineralien und Gesteinen führen, wobei unter allmählichem Verlust von Bestandteilen die Konsistenz und Form des Minerals oder Gesteins zerstört wird.

Was sind typische Verwitterungsprozesse?

Typische physikalische Verwitterungsprozesstypen sind: Temperaturverwitterung kommt zustande durch Temperaturwechsel (tages- und jahrszeitlich) und Änderung der Sonneneinstrahlung. Die Ausdehnung und Schrumpfung (durch Erwärmung und Abkühlung) sorgt für Spannungen im Gestein bzw. Mineral.

Was ist eine physikalische Verwitterung?

Physikalische Verwitterung Bei der physikalischen Verwitterung erfolgt eine Zerkleinerung des Ausgangsgesteins durch die Freisetzung von Kräften, die das Gestein zerteilen. Dies führt zur Vergrößerung der spezifischen Oberfläche der Partikel. Typische physikalische Verwitterungsprozesstypen sind:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben