Welche Elemente entstehen bei der Kernspaltung?
Im ersten Maximum findet man Elemente wie Strontium, Krypton oder Yttrium, im zweiten Maximum zum Beispiel Xenon, Cäsium oder Barium. Die meisten dieser Spaltprodukte sind wegen eines Überschusses an Neutronen radioaktiv und gehen erst über mehr oder minder lange Zerfallsreihen in stabile Endprodukte über.
Wie und wann wurde die Kernspaltung entdeckt?
Die Kernspaltung wurde im Dezember 1938 am KWI für Chemie entdeckt. Otto Hahn und sein Mitarbeiter Fritz Straßmann bestrahlten Uran mit Neutronen und stellten dabei fest, dass offenbar auch Spaltprodukte wie Barium entstanden waren.
Was passiert in einem Atomreaktor?
Im Atomkraftwerk wird Strom durch Kernspaltung erzeugt. Durch die Spaltung des Urans wird Wasser aufgeheizt und Wasserdampf gewonnen. Der Wasserdampf treibt wiederum eine Turbine an, die an einen Generator gekoppelt ist; dieser Generator erzeugt den Strom im Kernkraftwerk.
Wie kann man eine Kettenreaktion steuern?
Um eine Kettenreaktion aufrecht erhalten zu können, ist eine kritische Masse an Spaltmaterial nötig. Eine Kettenreaktion wird z.B. mit Steuerstäben reguliert, die die Zahl der freien Neutronen reduzieren.
Wie hat man die Kernspaltung entdeckt?
Was ist eine Kernspaltung?
Kernspaltung ist die Zerlegung eines massereichen Atoms in mehrere kleinere Atome unter der Freisetzung von Energie und Neutronen. Beispiele für solche besonders massereiche und somit spaltbare Atome sind etwa Uran und Plutonium. Man unterscheidet zwischen spontaner Kernspaltung, die ohne weiteres Einwirken auftritt und induzierter Kernspaltung.
Wie effizient ist der Prozess der Kernspaltung?
Der Prozess der Kernspaltung ist sehr effizient. So geht beispielsweise bei der Spaltung von einem Kilogramm U-235 nur etwa ein Gramm Masse (ein Promille) verloren, die in Wärmeenergie verwandelt wird. Unter Anwendung der Einsteinschen Beziehung E=mc 2 ergibt das einen Wert von etwa 25 Millionen Kilowattstunden.
Wann wurde die Kernspaltung entdeckt?
Die Kernspaltung wurde im Dezember 1938 am KWI für Chemie entdeckt. Otto Hahn und sein Mitarbeiter Fritz Straßmann bestrahlten Uran mit Neutronen und stellten dabei fest, dass offenbar auch Spaltprodukte wie Barium entstanden waren. Die kernphysikalische Erklärung lieferten Lise Meitner und ihr Neffe Otto Frisch Anfang Januar 1939.
Wie entsteht die Bewegungsenergie bei der Kernspaltung?
Die dabei entstehende Bewegungsenergie sorgt für 80 bis 90 Prozent der Energie, die sich durch eine Kernspaltung freisetzen lässt. Neben den beiden Spaltkernen entstehen bei der Kernspaltung noch weitere zwei bis drei Neutronen. Diese spalten weitere Uran-Isotope 235, sodass noch mehr Neutronen und Energie freigesetzt werden.