Wie löst sich Natriumhydroxid in Wasser um?
Natriumhydroxid löst sich unter starker Wärmeentwicklung sehr leicht in Wasser, wobei sich Natronlauge bildet. An der Luft wandelt es sich mit Kohlenstoffdioxid in einem langsamen Prozess zu Natriumcarbonat um:
Was sind die Reaktionen von Natriumhydroxid und Natronlauge?
Reaktionen von Natriumhydroxid Natriumhydroxid ist sehr gut löslich in Wasser. Mischst du NaOH und H 2 O miteinander, erhältst du Natronlauge: Ist NaOH eine Weile in Kontakt mit Luft, reagiert es mit dem dort enthaltenen Kohlenstoffdioxid (CO 2) zu Natriumcarbonat (Na 2 CO 3):
Kann man das Natriumhydroxid in der Luft lagern?
Um zu verhindern, dass das Natriumhydroxid Wasser aus der Luft bindet, kann man es gemeinsam mit einem Trockenmittel lagern. Das Hydroxid-Ion verdrängt als starke Base schwächere und flüchtige Basen aus ihren Salzen .
Warum ist Natriumhydroxid bei Berührung wichtig?
Natriumhydroxid verätzt bei Berührung die Haut, da es mit der Hautfeuchtigkeit zu Natronlauge reagiert. Dadurch besteht auch eine hohe Gefahr für die Augen. Ein Augenkontakt kann schwere Augenschäden bis zur Erblindung verursachen. Natriumhydroxid ist noch unter der veralteten Bezeichnung „Ätznatron“ bekannt.
Wie bindet man Natriumhydroxid mit Kohlenstoffdioxid?
In Tauchgeräten oder in Narkosegeräten bindet das Natriumhydroxid zusammen mit Calciumhydroxid den ausgeatmeten Anteil Kohlenstoffdioxid. Dieser „Atemkalk“ findet auch in der Raumfahrt Anwendung.
Was macht das Natriumhydroxid zu einer starken Base?
Das Hydroxid-Ion macht Natriumhydroxid zu einer starken Base, die mit Säuren zu Wasser und den entsprechenden Salzen reagiert Diese Art von Reaktion setzt Hitze frei, wenn eine starke Säure verwendet wird. Solche Säure-Base-Reaktionen können auch für Titrationen verwendet werden.
Kann man Natriumhydroxid als Ausgangsstoff genommen werden?
Alternativ kann als Ausgangsstoff auch Calciumhydroxid genommen werden. Früher wurde Natriumhydroxid nach dem Kalk-Soda-Verfahren aus Natriumcarbonat und Calciumhydroxid hergestellt. Im Labor lässt es sich auf diesem Weg leicht darstellen, wenn man die beiden Salze in wässriger Lösung zusammengibt.