Was ist ein Schwarzes Eis?
Schwarzeis ist weitgehend luftblasenfrei gefrorenes, sehr kompaktes und vergleichsweise tragfähiges Eis. Es wirkt sehr transparent und erscheint damit in der Farbe seines Untergrundes, oft nasser Asphalt oder dunkle Gewässerböden.
Wie lässt sich die innere Struktur von Eis untersuchen?
Zwar lässt sich die innere Struktur von Eis mithilfe von Röntgenstrahlen untersuchen, die aufgrund der regelmäßigen Anordnung der Atome auf charakteristische Art und Weise gebeugt werden. Derartige Analysen sind aber nicht vor Ort in den Wolken möglich.
Wie viele Arten von Eis gibt es auf unserem Planeten?
Derzeit kennen Wissenschaftler rund zwanzig weitere Arten von Eis. Klar ist: Das H2O-Molekül hält noch die eine oder andere Überraschung bereit. Wasser spielt eine zentrale Rolle auf unserem Planeten: Es füllt die Ozeane, wir selbst bestehen zu über fünfzig Prozent aus Wasser und verdursten bei Wassermangel innerhalb kürzester Zeit.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Formen von Eis?
Neben dem unterschiedlichen mikroskopischen Aufbau unterscheiden sich die verschiedenen Formen von Eis vor allem durch ihre Dichte. „Wenn man zu höheren Drücken geht, unter denen es hergestellt wird, bekommt man viel dichtere Materialien“, erläutert Salzmann.
Was haben schwarze und weiße Oberflächen in der Sonne?
Schwarze und weiße Oberflächen in der Sonne. Schwarze Flächen werden in der Sonne wärmer als weiße. Das hat mit der Absorption zu tun: Was ist denn das? Jedes Thermometer wurde abgedeckt, das eine mit einer schwarzen, das andere mit einer weißen Fläche.
Was ist ein weitgehend luftblasenfreies Eis?
Schwarzeis ist weitgehend luftblasenfrei gefrorenes, sehr kompaktes und vergleichsweise tragfähiges Eis.
Welche Temperaturen eignen sich für die Lagerung von eisgenuss?
Aber Vorsicht! Bei diesen Temperaturen handelt es sich gewissermaßen um „Serviertemperaturen“, das so gelagerte Eis sollte also innerhalb kurzer Zeit komplett verzehrt und keineswegs über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Liegt dein Eisgenuss dagegen noch in weiterer Ferne, eignet sich die luftdichte Lagerung bei -18°C am besten.