In welche Bereiche werden elektromagnetische Felder eingeteilt?

In welche Bereiche werden elektromagnetische Felder eingeteilt?

Den Teil des Spektrums zwischen den statischen elektrischen und magnetischen Feldern und der Infrarot-Strahlung bezeichnet man üblicherweise mit dem Oberbegriff „elektromagnetische Felder“.

Woher kommen elektromagnetische Felder?

Elektromagnetische Felder können künstlich erzeugt werden, kommen aber auch natürlich in der Umwelt vor. Sie gehören zur „nichtionisierenden Strahlung“. Bei statischen und niederfrequenten Feldern betrachtet man die elektrische und die magnetische Komponente getrennt voneinander.

Hat alles ein elektromagnetisches Feld?

Im elektromagnetischen Spektrum sind die niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder im Frequenzbereich zwischen etwa 1 Hertz und < 100 Kilohertz angesiedelt.

Wie kann man elektromagnetische Felder messen?

Messung der Strahlungsbelastung Niederfrequente Felder können mit einem so genannten NF-Messgerät festgestellt werden. Das Gerät misst die Stärke des Magnetfelds und des elektrischen Felds jeweils einzeln. Hochfrequente Strahlung kann durch HF-Messgeräte erfasst werden.

Was bedeutet Emvu?

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (auch Elektromagnetische Verträglichkeit zur Umwelt, EMVU) bezeichnet die Verträglichkeit der Immissionen elektromagnetischer Felder (EMF) auf die Umwelt – insbesondere den Menschen.

Was sind die Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen?

Dabei ändern sich die Stärken des elektrischen und magnetischen Feldes sowohl räumlich als auch zeitlich periodisch und besitzen daher die Eigenschaften von Wellen. Man bezeichnet sie als elektromagnetische Wellen. Alle Ladungsträger, die beschleunigt oder abgebremst werden, senden elektromagnetische Felder aus, die sich im Raum ausbreiten.

Wie entstehen elektromagnetische Felder in der Natur?

Es gibt elektromagnetische Felder, die in der Natur entstehen. Dazu gehören beispielsweise das Tageslicht oder Blitze bei einem Unwetter. Andere werden von technischen Geräten und Anlagen produziert. Denn überall dort, wo Strom fließt, gibt es auch elektromagnetische Felder.

Wie können elektromagnetische Wellen sich in Materie ausbreiten?

Elektromagnetische Wellen können sich aber auch in Materie ausbreiten (etwa einem Gas oder einer Flüssigkeit), ihre Geschwindigkeit ist dabei allerdings verringert. Der Brechungsindex gibt das Verhältnis an, um das die Phasengeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen in Materie geringer als die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist.

Was ist die Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie?

Die Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie hängt von ihrer Frequenz ab, die über viele Größenordnungen variieren kann. Anders als zum Beispiel Schallwellen benötigen elektromagnetische Wellen kein Medium, um sich auszubreiten. Sie können sich daher auch über weiteste Entfernungen im Weltraum ausbreiten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben