Wie werden bakterielle Erkrankungen behandelt?

Wie werden bakterielle Erkrankungen behandelt?

Therapie bakterieller Infektionen Bei schwerwiegenderen Fällen kommen zusätzlich Antibiotika (Medikamente, die spezifisch gegen Bakterien wirken) zum Einsatz. Heutzutage erschweren allerdings zunehmend gegen Antibiotika resistente Bakterien, besonders im Krankenhausbereich, die Behandlung einer bakteriellen Infektion.

Welche viralen Erkrankungen gibt es?

Virusinfektionen nach Infektionsweg

  • Influenza (echte Grippe)
  • Schnupfen, Husten (durch Rhinoviren, RSV, Parainfluenzaviren)
  • Masern.
  • Mumps (Parotitis epidemica, durch Mumps orthorubulavirus)
  • Röteln.
  • Ringelröteln (Erythema infectiosum, durch Parvovirus B19)
  • Drei-Tage-Fieber (Exanthema subitum, durch HHV 6)

Wie viele Arten von Bakterien gibt es?

Es gibt mehr Keime als gedacht – mehr als 10.000 verschiedene Bakterien-Arten leben in uns. Ihr Beitrag zu unserer Gesundheit ist beträchtlich. Einige beeindruckende Zahlen: Rund 1.000.000.000.000 (in Worten: eine Billion) Lebewesen finden sich in einem Gramm Darminhalt.

Wie schützt sich der Körper vor Bakterien?

Der äußere und innere Schutzwall Haut, Nasenhaare und Schleimhäute, etwa in Nase, Mund und Lunge, schirmen unseren Körper gegen Bakterien und andere Eindringlinge ab. Dazu kommen weitere Barrieren wie Spucke und Magensäure. Sie machen Keime unschädlich, die mit der Nahrung in unseren Körper kommen.

Wie behandelt man Bakterien mit Antibiotika?

Bakterielle Infektionen werden normalerweise mit Antibiotika behandelt, wobei allergische Reaktionen in der Vorgeschichte des Patienten und die jeweilige lokale Resistenzlage bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden müssen. Gegen Antibiotika resistente Bakterien können mit Bakteriophagen behandelt werden (siehe Phagentherapie ).

Wie erfolgt die Diagnose einer bakteriellen Infektion?

Die Diagnose einer bakteriellen Infektion erfolgt in der Regel anhand der Symptome, die im Zusammenhang mit der Erkrankung auftreten. Diese umfassen ein sehr breites Spektrum, da die unterschiedlichsten Körperorgane betroffen sein und eine Vielzahl von Bakterien beim Menschen Erkrankungen auslösen können.

Warum bleiben bakteriellen Infektionen harmlos?

Die meisten bakteriellen Infektionen bleiben harmlos und bedürfen auch keiner ärztlichen Abklärung. Dies betrifft insbesondere Erkältungsleiden, die sich im Falle eines bakteriellen Auslösers durch farbigen Schleim und die bekannten Symptome bemerkbar machen.

Was sind Komplikationen nach einer bakteriellen Infektion?

Kleinkinder, ältere und geschwächte Menschen sowie Schwangere und Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen sind nach einer bakteriellen Infektion besonders anfällig für Folgebeschwerden. Durch eine rasche Behandlung durch einen Arzt können Komplikationen aber in den meisten Fällen vermieden oder zumindest weitestgehend reduziert werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben