Was besagt der spezifische Widerstand?
Jedes Material besitzt einen sog. spezifische Widerstand ρ (gesprochen: „rho“). Der spezifische Widerstand ρ ist also eine Materialkonstante. Je größer der spezifische Widerstand eines Materials ist, desto größer ist der Widerstand eines Drahtstücks und um so schlechter leitet das Material elektrischen Strom.
Was berücksichtigt der spezifische Widerstand?
Der Kehrwert des spezifischen Widerstands ist die Leitfähigkeit. Der spezifische Widerstand ist abhängig von der Dichte der Atome und der Anzahl der freien Elektronen in diesem Material. Der spezifische elektrische Widerstand ist eine Materialkonstante, die von der Temperatur beeinflusst wird.
Wie definiert sich der Leitwert?
Wenn ein Verbraucher elektrischen Strom gut leitet, so hat er einen hohen Leitwert und einen geringen Widerstand. Der Leitwert eines Körpers hängt ab von seinen geometrischen Abmessungen und einer materialspezifischen Konstante, der elektrischen Leitfähigkeit. Diese ist der Kehrwert des spezifischen Widerstandes.
Welche Metalle haben den geringsten spezifischen Widerstand?
Die geringste elektrische Leitfähigkeit aller reinen Metalle hat Mangan, die größte hat Silber, das fast 100-mal besser leitet. Reine Metalle leiten den elektrischen Strom besser als Legierungen.
Was versteht man unter einem spezifischen elektrischen Widerstand?
Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen ρ (griech. rho). Der elektrische Widerstand eines homogenen elektrischen Leiters lässt sich aus den Werten des Materials errechnen.
Was ist P Rho?
In der Chemie ist das kleine Rho ein (nicht normgerechtes) Formelzeichen für die Massenkonzentration. Im Vermessungswesen wird der Umrechnungsfaktor zwischen Bogenmaß und anderen Winkelmaßen mit einem kleinen Rho bezeichnet: ρ = 180/π für Altgrad, ρ = 200/π für Gon, …
Was sagt der Leitwert G aus?
Ein Verbraucher mit einem großen Widerstand leitet den Strom schlecht und hat deshalb einen kleinen Leitwert. Je größer der Widerstand R, desto kleiner der Leitwert G. Je größer der Leitwert G, desto größer die Stromstärke I.
Was ist der spezifische elektrische Widerstand?
Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen ρ {displaystyle rho } (griech. rho). Er wird vor allem zur Berechnung des elektrischen Widerstandes einer (homogenen) elektrischen Leitung oder einer Widerstands-Geometrie genutzt.
Was ist der spezifische Widerstand eines Leiters?
Der spezifische Widerstand ρ ist eine Materialkonstante des verwendeten Materials. Für den spezifische Widerstand gilt ρ = R ⋅ A l, der Widerstand eines Leiters berechnet man mittels R = ρ ⋅ l A. Gute Leiter wie Silber oder Kupfer haben einen geringen spezifischen Widerstand, Isolatoren einen sehr hohen spezifischen Widerstand.
Was ist der Widerstand eines elektrischen Leiters?
Der Widerstand eines elektrischen Leiters hängt neben seiner Länge und seiner Querschnittsfläche natürlich auch vom Material des Leiters ab. Jedes Material besitzt einen sog. spezifische Widerstand ρ (gesprochen: „rho“). Der spezifische Widerstand ρ ist also eine Materialkonstante.
Was gilt für den spezifischen Widerstand?
Für den spezifische Widerstand gilt ρ = R ⋅ A l, der Widerstand eines Leiters berechnet man mittels R = ρ ⋅ l A. Gute Leiter wie Silber oder Kupfer haben einen geringen spezifischen Widerstand, Isolatoren einen sehr hohen spezifischen Widerstand.