Wie entsteht die Ausscheidung des Urins?
Er entsteht in den Nieren und wird über die Harnwege nach außen geleitet. Die Ausscheidung des Urins dient der Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts sowie der Eliminierung von Stoffwechselabbauprodukten, insbesondere der beim Abbau von Proteinen und Nukleotiden entstehenden Stickstoff – Verbindungen .
Wann wird die erste Urinprobe verwendet?
Diese Art der Urinprobe wird am häufigsten verwendet, da sie verglichen mit dem Erststrahlurin sauberer ist. Man spricht von 24h-Sammelurin, sobald der Urin über mehrere Stunden gesammelt wird. Das Urin wird in der Regel über 24 Stunden in einem einzigen Gefäß gesammelt, jedoch wird die erste Urinprobe am Morgen nicht verwendet.
Was ist die Untersuchung des Urins?
Die Untersuchung des Urins spielt im klinischen Alltag eine wichtige Rolle: Sie ermöglicht auf einfache Weise erste Rückschlüsse insbesondere auf Erkrankungen der Harnwege und Stoffwechselstörungen. Zunächst wird i.d.R. ein Urinstatus durchgeführt. Dieser umfasst die makroskopische Beurteilung des Urins (Farbe, Transparenz),…
Wie entsteht der Urin in den Nieren?
Er entsteht in den Nieren und wird über die Harnwege nach außen geleitet. Die Ausscheidung des Urins dient der Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts sowie der Eliminierung von Stoffwechselabbauprodukten, insbesondere der beim Abbau von Proteinen und Nukleotiden entstehenden Stickstoff-Verbindungen.
Welche Krankheiten können auf die Zusammensetzung des Urins auswirken?
Einige Krankheiten können sich auf die Zusammensetzung des Urins auswirken. Die Untersuchung des Urins gibt Aufschluss über: Zustand der Nieren sowie der Harnröhre, der Harnleiter und der Harnblase – z. B. akute und chronische Niereninsuffizienz, akutes Nierenversagen, nephrotisches Syndrom, Verletzungen
Wie kann eine orientierende Urinuntersuchung durchgeführt werden?
Der Urin wird mit einem sterilen Gefäß aufgefangen. Für eine orientierende Urinuntersuchung (z. B. mittels Teststreifen) kann auf eine Reinigung des Introitus vaginae (Scheideneingang) bzw. der Glans penis verzichtet werden. Durchführung einer Dreigläserprobe (Synonym: 3-Gläser-Probe):
Wie kann ich eine Urinprobe erhalten?
In der Regel wird eine Urinprobe per Clean-Catch-Verfahren (Auffangen des Mittelstrahls in einem Becher) oder durch ein anderes steriles Verfahren gesammelt. Eine Methode beispielsweise, eine Urinprobe ohne Verunreinigungen zu erhalten, ist das Einführen eines Katheters in die Blase.
Was ist die Menge des ausgeschiedenen Urins?
Die Menge des ausgeschiedenen Urins ist ein entscheidender Wert bei der Flüssigkeitsbilanzierung, bei der die Aufnahme von Flüssigkeiten mit der Ausscheidung (Urin, Schweiß, Perspiration insensibilis) verglichen werden.
Wie viel Urin pro Tag werden ausgeschieden?
Anurie: wenn kein Urin oder weniger als 100 ml pro 24 Stunden werden ausgeschieden. Oligurie: wenn wenig Urin, d.h. weniger als 500 ml am Tag ausgeschieden werden.
Was ist eine übermäßige Urinproduktion?
Beim Menschen wird eine übermäßige Urinproduktion von mehr als 2,5 l täglich als Polyurie bezeichnet, eine geringe (weniger als 100 ml pro Tag) oder fehlende Urinausscheidung als Anurie. Bei einer Menge von weniger als 400–500 ml am Tag spricht man von einer Oligurie.
Wie ist die Abnahme des Urins möglich?
Dieser ist weniger konzentriert als der erstgenannte und nur für Teststreifen-Untersuchungen, Glucose-Bestimmungen und die Proteindiagnostik geeignet. Darunter versteht man die Abnahme des Urins ohne spezielle Vorkehrungen. Diese ist zu jeder Tageszeit möglich und stellt die einfachste Art der Gewinnung von Urinproben dar.
Welche Untersuchung benötigt man für die Gewinnung von Urinproben?
Bei der Gewinnung von Urinproben unterscheidet man zwischen dem Mittelstrahlurin und dem Sammelurin. Welches Material für die gewünschte Untersuchung benötigt wird, entnehmen Sie bitte dem Analysenverzeichnis ( Link ).
https://www.youtube.com/watch?v=-K9FEcMRpbc