Wie kann man Proteine einteilen?
Man kann Proteine nach verschiedenen Kriterien einteilen, z.B. nach dem Vorkommen prosthetischer Gruppen (beispielsweise Hämin-Proteine), molekularer Modifikationen (beispielsweise Glykoproteine), nach ihrem Vorkommen (beispielsweise Plasmaproteine) oder nach ihrer Funktion (beispielsweise Enzym- oder Strukturproteine) …
Welche Funktionen haben Eiweiße im Körper?
Eiweiße erfüllen folgende Funktionen im Körper: Aufbau von körpereigenem Eiweiß in den Zellen. Aufbau von Enzymen, Hormonen und Antikörpern (Immunglobuline), die an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt sind. Reproduktion der Zellsubstanz, die einem ständigen Verschleiß unterliegt.
Nach ihrer Zusammensetzung kann man Proteine einteilen in einfache Proteine, die ausschließlich aus Aminosäuren bestehen, und zusammengesetzte Proteine, die neben den Aminosäuren weitere chemische Bestandteile enthalten [1][2].
Welche Wechselwirkungen haben Proteine?
Dabei kommt es zu anziehenden Wechselwirkungen, die dafür sorgen, dass die Sekundärstruktur der Proteine ausbildet wird. Durch die (feste) planar Struktur einer Polypeptidbindung kann eine Kette aus Aminosäuren nicht gedreht werden, wodurch (durch die Wasserstoffbrückenbindung) eine räumliche Struktur ausbildet.
Was sind Proteine für den Organismus wichtig?
Proteine sind nicht nur für Essen ohne Kohlenhydrate wichtig, sondern sie sind unerlässlich für den Organismus. Proteine sind biologische Makromoleküle und sind in allen Zellen vorhanden. Auch das Hirn, Herz, Haut und Haare, sowie natürlich auch die Muskeln bestehen vorwiegend aus Proteinen.
Was ist die Abgrenzung zwischen Polypeptid und Protein?
Die Abgrenzung zwischen Polypeptid und Protein ist allerdings nicht sehr streng. So werden auch Aminosäureketten mit weniger als 100 Aminosäuren manchmal als „Proteine“ bezeichnet und umgekehrt Proteine mit etwas mehr als 100 Aminosäuren als „Polypeptide“ oder einfach „Peptide“. Im Prinzip können die 20 Aminosäuren beliebig kombiniert werden.