Was zeichnet ein Monopol aus?
Das Monopol ist neben dem Polypol und Oligopol eine wichtige Marktform innerhalb der Volkswirtschaftslehre. Von einem Monopol spricht man, wenn der gesamte Markt für ein ökonomisches Gut nur von einem einzigen Anbieter (Monopolist) bedient wird.
Warum wird ein Monopolist nie eine Produktionsmenge wählen die auf dem unelastischen Abschnitt der Nachfragekurve liegt?
Wenn die nachgefragte Menge zurückgeht, fallen auch die Produktionskosten. So kann der Monopolist mit einer Preisanhebung im unelastischen Bereich der Nachfragekurve immer einen Anstieg des Gewinns realisieren. Daher muss die optimale Produktionsmenge im elastischen Bereich der Nachfragekurve liegen.
Wie bilden sich die Preise auf einem Markt mit monopolistischer Konkurrenz?
Auf diesem Markt treten sehr viele kleine Anbieter auf, die in der Lage sind, den Preis zu variieren. Wenn der Anbieter diesen Bereich verlässt, wird der Preis wie beim Polypol durch den Markt festgelegt und man verliert bei höheren Preisen die Nachfrager an die Konkurrenz.
Was ist die Gewinnmaximierung im Monopol?
Gewinnmaximierung im Monopol. In der Graphik ist die Nachfragekurve eingezeichnet, ebenso die Kurve der Grenzkosten und der Grenzerlöse, hier bezeichnet mit „MR“ für Marginal Revenue. Wichtig ist, dass sie unter der Nachfragekurve liegt.
Wie ist die Lage in einem Monopol?
In einem Monopol ist die Lage anders. Hier gilt die Formel: Gewinn = Erlöse minus der Kostenfunktion (G= E – K), denn im Monopol gibt es einen beherrschenden Anbieter. Dieser Monopolist kann seinen Gewinn so lange steigern, bis die Erlöse (genauer gesagt der sogenannte „Grenzerlös“ oder GE) größer oder gleich groß ist, wie die Grenzkosten (GK).
Wie kann ich den Gewinnmaximum bestimmen?
Nachdem wir nun Preis- und Mengeneffekt geklärt haben und auch, dass beim Monopol der Grenzerlös immer unter dem Preis liegt, können wir übergehen zur Bestimmung des Gewinnmaximums. In der Graphik ist die Nachfragekurve eingezeichnet, ebenso die Kurve der Grenzkosten und der Grenzerlöse, hier bezeichnet mit „MR“ für Marginal Revenue.
Wie entsteht der Gewinn von Umsatzerlösen?
Der Gewinn ergibt sich als Differenz von Umsatzerlösen und angefallenen Kosten (Gewinn= UE – Kosten). Werden die gesamten Kosten vom gesamten Umsatz abgezogen und ist das Resultat eine positive Zahl, so wurde Gewinn erzielt.