Welche Berechtigung braucht Chrome?
Die neueste Version des Google-Browsers Chrome für Android-Smartphones fragt jedoch die Zustimmung vom Benutzer ab, weil die App zusätzliche Berechtigungen erfordert. U.a. verlangt Chrome den Zugriff auf das Mikrofon, um »Ton mithilfe des Mikrofons aufzunehmen.
Welche Cookies zulassen?
Wie üblich unser Rat: Erlauben Sie nur die Cookies, bei denen Sie nachvollziehen können, wieso sie eingesetzt werden sollen. Im Zweifel ist es besser, nur die notwendigen Cookies auszuwählen, statt einfach auf den Button „alle akzeptieren“ zu klicken.
Kann Websitedaten lesen und ändern?
Zulassen, dass Erweiterungen Websitedaten lesen und ändern Sie können die Berechtigungen von Erweiterungen jederzeit ändern. Öffnen Sie Chrome auf dem Computer. Klicken Sie rechts oben auf „Erweiterungen“ . und bewegen Sie den Mauszeiger auf „Kann Websitedaten lesen und ändern“.
Wie sichern sie eine Webseite in Google Chrome?
Wählen Sie dort die „Options“ und aktivieren Sie die Option „Block pages from websites not in my list“. Fügen Sie nun alle gewünschten Webseiten ein, die Sie in Chrome erlauben möchten. Im nächsten Praxistipp zeigen wir Ihnen, wie Sie Google Chrome mit einem Passwort sichern.
Wie blockieren sie die Einstellungen von Chrome?
Wenn Sie chrome://settings, chrome://os-settings oder chrome-untrusted:// blockieren möchten, verwenden Sie die Richtlinie SystemFeaturesDisableList. Dadurch werden alle Einstellungen blockiert, nicht nur ein Teil davon. Verwenden Sie dazu keine Richtlinien des Typs URLallowList oder URLblockList.
Wann werden die personenbezogenen Daten von Chrome gesendet?
Die von Chrome gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur dann an Google gesendet, wenn Sie diese Daten durch die Aktivierung der Synchronisierung in Ihrem Google-Konto speichern lassen.
Wie synchronisieren sie ihre Geräte mit Google Chrome?
Über den Button „ Synchronisieren “ legen Sie fest, ob und mit welchen Ihrer Geräte Sie Passwörter, Lesezeichen und den Verlauf von Google Chrome abstimmen möchten. Die synchronisierten Daten lassen sich wahlweise über ein Google-Konto oder mit einer eigenen Synchronisierungspassphrase verschlüsseln.