Wie wird das Linienspektrum erzeugt?
Ein Linienspektrum entsteht dann, wenn das Licht von heißen Gasen unter geringem Druck ausgeht, also z. B. von Leuchtstoffröhren oder Quecksilberdampflampen. Die Linienspektren verschiedener leuchtender Gase unterscheiden sich deutlich voneinander.
Wie entsteht das Absorptionslinienspektrum?
Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein elektromagnetisches Spektrum, das entsteht, wenn breitbandiges (weißes) Licht Materie durchstrahlt und Lichtquanten (Photonen) bestimmter Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche dabei absorbiert werden.
Welcher Wellenlängenbereich ist sichtbar?
Licht ist der sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums. Die meisten Menschen können Wellenlängen zwischen circa 400 Nanometern ( nm ) und 780 nm mit dem Auge wahrnehmen.
Was ist ein Linienspektrum?
Linienspektrum in der Akustik und Elektrotechnik. Ein akustisches Linienspektrum enthält eine oder mehrere diskrete Frequenzen (DIN 13320). Periodische Schallvorgänge erzeugen ein Linienspektrum, aperiodische oder stochastische Schallvorgänge ein kontinuierliches Spektrum (Bandenspektrum).
Was ist das Linienspektrum von Wasserstoff?
Das Linienspektrum von Wasserstoff enthält 4 Linien im sichtbaren Bereich: Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich mit einer Spektralanalyse (z.B. mit einem optischen Gitter) bestimmen. Daraus lassen sich auch die zugehörigen Frequenzen berechnen.
Wie ist die Erzeugung von Spektren möglich?
Erzeugung von Spektren. Für die Erzeugung von Spektren gibt es zwei prinzipielle Möglichkeiten: Man kann ein Spektrum mithilfe eines Prismas oder mithilfe eines optischen Gitters erzeugen. Trifft von einer Lichtquelle kommendes weißes Licht auf ein Prisma, so wird es gebrochen.
Was ist das Phasenspektrum?
Das zugehörige Phasenspektrum stellt die Phaseninformation (Nullphasenwinkel) z. B. der Amplituden einer Spannung oder eines Stromes dar. Amplituden- und Phasenspektrum zusammen beschreiben ein Signal äquivalent zu seiner Zeitbereichsdarstellung.