Was heißt Deutsche Eiche?
Als Deutsche Eiche bezeichnen wir gern die Stieleiche (Quercus robur). Sie ist ein so altehrwürdiger, bekannter Vertreter der Flora Deutschlands, dass wir sie ganz für uns in Anspruch nehmen. Als „deutsche“ Pflanze steht sie gewissermaßen stellvertretend für die Natur in Deutschland.
Woher kommt der Begriff Deutsche Eiche?
Dann folgt 1871 auch noch ein Krieg gegen Frankreich, was dem Pazifisten und Frankreichverehrer Ludwig zutiefst zuwider war. Der Krieg wird gewonnen, und vor lauter Stolz entstehen überall in Deutschland „Deutsche Eichen“.
Wie hoch wird eine deutsche Eiche?
Der Baum kann 20 bis 25 Meter Höhe und 1 Meter Stammdurchmesser erreichen.
Was ist die Pflanzenfamilie von einer Eiche?
Quercus sp.
Wissenschaftlicher Name | Quercus sp. |
---|---|
Deutscher Name | Eiche |
Englischer Name | Oak |
Familie | Fagaceae (Buchengewächse) |
Genomgröße (Basenpaare) | 740 Mb (bei Quercus robur) |
Wie groß ist die Eiche?
Die Eiche bildet kräftige Pfahlwurzeln, die tief in das Erdreich vordringen. Sie können eine Länge von bis zu 40 m erreichen. Damit kann das Wurzelsystem so mächtig sein, wie die Krone des Baums. Deswegen gilt die Eiche auch als sturmfest.
Wie lange kann eine Eiche alt werden?
Die Eiche kann bis zu 40 m hoch und 1000 Jahre alt werden. Doch das sind Spitzenwerte, die nicht von jedem Baum und auch nicht von jeder Art erreicht werden. Die hierzulande verbreiteten Stieleichen und Traubeneichen erreichen mit bis zu 800 Jahren ein hohes Alter und entwickeln sich unter idealen Bedingungen zu stattlichen Bäumen.
Was sind die Symbole und Eigenschaften der Eiche?
Die der Eiche zugeordneten Symbole und Eigenschaften sind z.B. Beständigkeit, Härte, Ehre, Kraft, Männlichkeit, Sieg im Kampf, Standfestigkeit, Unsterblichkeit und Unbeugsamkeit. Die jeweils heraldisch verwendeten Teile der Eiche sollen auf die Eigenschaften des Wappenträgers (Mensch oder Gemeinschaft) hinweisen.
Was sind die Heilkräfte der Eiche?
Die Heilkräfte der Eiche sind vielen Leuten leider nicht geläufig. Umschläge und Bäder aus der abgekochten Rinde helfen bei unreiner Haut und beschleunigen die Heilung älterer Wunden. Gurgeln mit Eichenblätterwein empfiehlt sich bei Halsentzündungen (Angina).