Wie werden Kohlenhydrate auch bezeichnet?
Kohlenhydrate oder Saccharide bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse. Kohlenhydrate kommen im Stoffwechsel aller Lebewesen vor. Als Produkt der Photosynthese machen Kohlenhydrate etwa zwei Drittel der weltweiten Biomasse aus.
Wie kann man Kohlenhydrate darstellen?
Kohlenhydrate sind die Aldehyde oder Ketone von Polyalkoholen (Alkohole mit mehreren Carboxylgruppen), die Kohlenstoff und Wasser im Verhältnis 1:1 besitzen. Als chemische Summenformel ergibt sich dadurch Cn(H20)n. Bei einer Hexose mit 6 C-Atomen wäre die Summenformel entsprechend C6(H20)6.
Was sind Kohlenhydrate?
Neben den Kohlenhydraten gibt es zwei weitere Nährstoffe, das Fett und das Eiweiß (siehe Was ist Eiweiß? ), die über die Nahrungsmittel dem Körper zugeführt werden. Ohne diese drei Stoffe (Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß) funktioniert der menschliche Stoffwechsel nicht. Kohlenhydrate werden auch als Saccharide bezeichnet.
Kann der Körper Kohlenhydrate selber herstellen?
Wenn Sie aber eine Diät zur Gewichtsreduzierung machen, ist es sinnvoll, den Konsum der Kohlenhydrate weitgehend einzuschränken. Im Gegensatz zu Fett, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen, die zum großen Teil von außen (also durch die Nahrung) zugeführt werden müssen, kann der Körper Kohlenhydrate selber herstellen.
Was sind die Kohlenhydrate zur Energiequelle?
Die Kohlenhydrate dienen aber nicht nur als Energiequelle, sondern auch auch als Energiereserve, wird die zur Verfügung stehende Glucose gerade nicht benötigt, wandeln Muskeln und Leber diese in den Mehrfachzucker Glykogen um. Glykogen ist die Speicherform der Glukose und bildet den Energievorrat.
Was sind Kohlenhydrate und Fett?
Neben den Kohlenhydraten gibt es zwei weitere Nährstoffe, das Fett und das Eiweiß (siehe Was ist Eiweiß? ), die über die Nahrungsmittel dem Körper zugeführt werden. Ohne diese drei Stoffe (Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß) funktioniert der menschliche Stoffwechsel nicht.