Wie heißen die Bausteine der Nukleinsäuren?
Nukleinsäuren sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle. Abwechselnde Einfachzucker und Phosphorsäureester bilden eine Kette, wobei an jedem Zucker eine Nukleinbase hängt. Die Nukleinsäuren bilden neben Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten die vierte große Gruppe der Biomoleküle.
Ist eine Base ein Nukleotid?
Ein Nukleotid ist aus drei Bestandteilen aufgebaut: Base – einer der fünf Nukleobasen, nämlich Adenin (A), Guanin (G), Cytosin (C), Thymin (T) oder Uracil (U)
Was sind die Basen in der DNA?
Die Basen sind in der DNA an einen Zucker gebunden. Untereinander bilden sie Wasserstoffbrückenbindungen aus Adenin und Thymin, Cytosin und Guanin. Die Basenabfolge in einer Kette ist zwar beliebig, aber für ein bestimmtes DNA-Molekül meist charakteristisch.
Was ist die Reihenfolge der DNA-Basen eines Stranges?
Darin steht ein Adenin je einem Thymin gegenüber, ein Cytosin je einem Guanin. Die genaue Reihenfolge der vier DNA-Basen eines Stranges wird als Basensequenz bezeichnet. In dem Muster dieser Basenfolge ist Erbinformation niedergelegt und gespeichert.
Was sind die Basenpaare eines DNA-Abschnittes?
Als Maß für die Länge eines DNA-Abschnittes wird die Anzahl der Basenpaare (engl. base pairs=bp) oder Nukleotide (nt) angegeben. Ist der Abschnitt größer, werden Kilobasen (1kb = 1000 bp) oder Megabasen (1Mb = 1000 kb) verwendet. (organische) Basen: Adenin, Guanin, Thymin, Cytosin und Uracil.
Was sind die organische Basen?
Organische Basen werden auch als Nucletide bezeichnet. Diese bestehen bei der Desoxyribunucleinsäure aus einem der 4 Stickstoffbasen (Adenin, Guanin [Purine] und Cytosin, Thymin [Pyrimidine]), Desoxyribose und einer Phosphatgruppe. Liegt die Desoxyribose nur mit eiener der 4 Stickstoffbasen vor wird dies als Nucleosid bezeichnet.